Seit der Einführung von Screeningprogrammen und hoch effektiven Diätmaßnahmen hat sich die Prognose dieser Krankheit deutlich verbessert.
Die Zusammenhänge zwischen Übergewicht und Arteriosklerose-Risiko sind noch weitgehend ungeklärt.
Seltsames Mitbringsel vom Oktoberfest ...
Man braucht nicht die amerikanische Fernsehserie "Emergency Room" anzusehen, um sich über bizarre Wechselfälle des Lebens zu wundern.
Das neue Therapieprinzip bewährt sich
Autoren der Mayo-Klinik stellen in einer Übersichtsarbeit einen "User's Guide" für die Therapie des Morbus Crohn mit dem TNF alpha-Antikörper Infliximab vor.
Koloskopie ohne Schmerz ...
Eine Koloskopie ist oft schmerzhaft. Daher werden die Patienten meist sediert. Nebenwirkungen sind dabei nicht ausgeschlossen und der Patient kann nicht sofort danach nach Hause gehen. Kann Akupunktur helfen?
In einer breiten Analyse der verfügbaren Daten registrieren britische Wissenschaftler bei Reflux-Patienten eine geringere Häufigkeit von Infektionen mit H. pylori.
Werden Patienten mit Morbus Crohn von systemischen Steroiden auf topisches Budesonid umgestellt, können weniger Nebenwirkungen und eine effiziente Supprimierung der Krankheitsaktivität erwartet werden.
Australische Ärzte berichten von einer unterernährten Patientin, die schon nach niedrig dosierter Paracetamoleinnahme schwere Leberschäden entwickelte.
Das SIDAM (strukturierte Interview zur Diagnose von Demenzen vom Alzheimer-Typ, der Multiinfarkt-Demenz und Demenzen anderer Ätiologie) ermöglicht die Diagnose unterschiedlicher Demenzsyndrome und leichter kognitiver Beeinträchtigungen. Allerdings sind Alter und Bildung zu berücksichtigen.
B-Vitamine bei Hyperhomocysteinämie
Hohe Homocystein-Werte im Plasma weisen auf Vitamin-B-Mangel hin. Mit einer oralen oder parenteralen B-Vitamin-Prophylaxe können zerebrovaskuläre Risiken minimiert werden.
Multifokalbrillen bieten für die meisten Menschen zweifellos viele Vorteile. Bei älteren Personen können sie allerdings durch eine gewisse Unschärfe in kritischen Bereichen zu einem erhöhten Sturzrisiko führen.
Da immer mehr Senioren auch tropische Regionen als Reiseziel aufsuchen, nehmen Malariaerkrankungen in dieser Altersgruppe deutlich zu. Sind die Verläufe im Alter schwerer?
Betrifft nicht nur Senioren
Dekubital-Ulzera entstehen, wenn die Gewebedurchblutung im Kapillarnetz durch kontinuierlichen äußeren Druck von mehr als 20 bis 40 mmHg behindert wird (daher "Druckgeschwür").
Neuer Marker beim akuten Koronarsyndrom
Der CD40-Ligand wird auf Thrombozyten exprimiert und bei der Plättchenaktivierung freigesetzt. Daher eignet er sich gut als früher Marker bei der Myokardischämie.
Hypertonie und KHK
Inwieweit durch eine optimierte antihypertensive Therapie Mortalität und Morbidität von Hochrisikopatienten mit Hypertonie und KHK verbessert werden können, sollte mit der INVEST-Studie (International Verapamil Trandolapril Study) geprüft werden. Die Ergebnisse dieser zweitgrößten ...