PDE-5-Hemmer bei erektiler Dysfunktion

Auch Diabetiker haben ein Recht auf Sex

Viele Diabetiker leiden unter einer erektilen Dysfunktion. Hochpotente PDE-5-Hemmer wie Vardenafil helfen den Patienten, wie bei der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Bremen betont wurde.

K-ras-Mutationen beim Pankreaskarzinom

Gefahr durch organische Lösungsmittel

Durch häufigen Kontakt mit Kohlenwasserstoffverbindungen wird das Risiko für ein exokrines Pankreaskarzinom erhöht. In diesem Tumor sind oft Mutationen des Onkogens K-ras nachzuweisen. Gibt es einen Zusammenhang?

Nadelstichverletzungen im Krankenhaus

Management und Follow-up verbesserungsbedürftig

Durch berufsbedingte Nadelstichverletzungen im Krankenhaus haben Ärzte, Pflegepersonal und Studenten ein niedriges, aber signifikantes Risiko, sich mit HIV, HCV oder HBV zu infizieren. Englische Mediziner haben das Management und Follow-up bei Nadelstichverletzungen in einem großen ...

Mobbing am Arbeitsplatz

Schmerzensgeldansprüche eines Arbeitnehmers wegen Arbeitsunfähigkeit, die der Arbeitnehmer auf Mobbing zurückführt, können nur dann begründet sein, wenn der Arbeitnehmer entsprechende Pflichtwidrigkeiten von Vorgesetzten beweisen kann. Fehlerhafte Weisungen des Vorgesetzten stellen keine ...

Fluorchinolon-Therapie der chronischen Bronchitis

Zeit zwischen akuten Exazerbationen verlängern

Bei der chronischen Bronchitis stellen v. a. die bakteriellen Exazerbationen (AECB) eine therapeutische Herausforderung dar. Kann die Häufigkeit ihres Auftretens durch das Fluorchinolon Levofloxacin verringert werden? In einer Doppelblindstudie zeigte sich gegenüber Clarithromycin ein ...

Erstattung "fachfremder" Leistungen

Dass eine private Krankenversicherung die Kosten medizinisch notwendiger Behandlung erstatten muss, gilt auch dann, wenn der Arzt "fachfremde Leistungen" durchgeführt hat. Zwar enthält die Weiterbildungsordnung für Ärzte das Gebot, Fachgrenzen einzuhalten; da sich dieses Gebot aber nicht ...

Kündigt Troponin T Lungenembolie an?

Kleinen Fallstudien zufolge weisen Patienten mit massiver Lungenembolie erhöhte Troponin-T-Werte auf. Ein Wiener Forscherteam hat die Rolle des Troponin als Vorhersagefaktor für Lungenembolie und daraus folgende Mortalität untersucht.

PAH: nicht häufig, aber häufig übersehen

Unklare Dyspnoe - Lungenhochdruck?

Lungenhochdruck ist selten, aber u. U. lebensbedrohlich. Eine Risikogruppe bilden Patienten mit Kollagenosen (z. B. Sklerodermie), angeborenen Herzfehlern, familiärer Häufung von PAH, HIV-Infektion.

Lipidsenker-Therapie in der Hausarztpraxis lohnt sich

Statine reduzieren bei KHK-Patienten das Risiko weiterer kardiovaskulärer Ereignisse und verbessern die Überlebensquote. Allerdings gibt es kaum Studien, die die Wirksamkeit verschiedener Lipidsenker miteinander vergleichen. Daher haben britische Mediziner nun die Effektivität ...

Zweifache Saphena magna

Anomalien häufig

Eine Verdopplung der Vena saphena magna (VSM) war bislang nur aus Einzel-Berichten bekannt. In einer britischen Studie untersuchte man die Inzidenz und diskutiert die klinische Bedeutung dieser Anomalie.

Individuellere Statintherapie ...

... mit Simvastatin in 30-mg-Dosierung

Die Möglichkeit, mit Statinen Risikopatienten vor kardiovaskulären Ereignissen zu schützen, wird in deutschen Praxen noch zu wenig genutzt, bemängeln Experten. Dies dürfte auch an den (bisher) hohen Kosten liegen. Seit kurzem ist nun der erste patentfreie CSE-Hemmer zu einem attraktiven ...

 

x