Hüftschmerzen in der Praxis

Wer braucht eine Endoprothese?

Der Ersatz eines arthrotischen Hüftgelenks zählt zu den häufigsten Eingriffen in der Orthopädie. Mit einer prospektiven Kohortenstudie untersuchte man in Großbritannien jetzt die Wahrscheinlichkeit, mit der ein älterer Patient, der mit neu auftretenden Hüftschmerzen in die Hausarztpraxis ...

Körperliche Aktivität bei Arthrose

Gehen mit dem Pedometer - preiswert und effektiv

Die Gonarthrose schränkt durch die Schmerzen, Gelenksteife und Muskelschwäche die Mobilität der Betroffenen oft erheblich ein. Ob ein eigenständig durchführbares Gehprogramm unter Pedometerkontrolle die Situation bessern kann, wurde jetzt geprüft.

Osteoporose-Therapie

Neue Wege in der Medikamentenentwicklung

Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahren ist das ideale Osteoporosemedikament noch nicht gefunden. Ein Übersichtsartikel zeigt den Stand der Forschung der derzeitigen und potenziell zukünftigen Arzneistoffe.

Auch Hausarbeit stärkt die Knochen

Sport kommt sowohl in der Prävention als auch Therapie der Osteoporose eine besondere Bedeutung zu. Ob auch Hausarbeit die Knochendichte beeinflusst, wurde in der Study of Women's Health Across the Nation (SWAN) untersucht.

Osteopenische Wirbelbrüche

Lebensstil unerheblich

Anders als bei Schenkelhalsfrakturen sind die Risikofaktoren für osteoporotische Wirbelbrüche kaum untersucht. Angeschuldigt werden eine Reihe von hormonellen, anthropometrischen und Lifestyle-Faktoren. Mit einer großen europäischen Kohortenstudie ging man dieser Frage jetzt nach.

Kalzium, Vitamin D und Fluoride

Effizienter Knochenschutz bei Morbus Crohn

Bei Crohn-Patienten mit Kortikoidtherapie und niedrigem BMI ist das Risiko für vertebrale Frakturen und reduzierte Knochendichte erhöht. Bisphosphonate oder Fluoride kombiniert mit Kalzium / Vitamin D3 schützen ähnlich gut vor Osteoporose.

Osteoporose bei Morbus Crohn

Sind die Steroide schuld?

Osteoporose ist ein häufiger Befund bei Morbus Crohn. Jetzt wurde untersucht, welche krankheitsspezifischen Risikofaktoren dazu führen können.

Kalziumstoffwechsel

CASR-Gen-Polymorphismus und Frakturrisiko bei Hochbetagten

Der Calcium-sensing-Rezeptor (CASR) reguliert über extrazelluläre Kalziumspiegel unter anderem die Parathormon-Sekretion. Ob die verschiedenen Polymorphismen des CASR-Gens eine Rolle für Kalziumstoffwechsel und Frakturrisiko spielen, wollte eine österreichische Studie klären.

Vergütung für Überstunden

Die Vereinbarung im Arbeitsvertrag, wonach etwaige Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sind, ist grundsätzlich ebenso zulässig wie eine Überstundenvergütung in Form einer gleichbleibenden Pauschale. Der Arbeitnehmer, der Überstundenvergütung beansprucht, muss beim Bestreiten der ...

Osteoporotische Wirbelfrakturen

Schnelle Rehabilitation verhindert Immobilität

Anhand des Falles einer 82-jährigen Patientin mit LWS-Fraktur, die aus Angst vor einer Querschnittlähmung seit einem Jahr strikte Bettruhe einhält, wird das therapeutische Vorgehen bei osteoporotischen Wirbelfrakturen diskutiert.

 

x