Spironolacton bei Herzinsuffizienz

Interaktion mit ACE-Hemmern und AT1-Rezeptorblockern

Die randomisierte Aldactone-Evaluationsstudie (RALES) hat gezeigt, dass Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz von einer zusätzlichen Behandlung mit Spironolacton in niedriger Dosierung profitieren. Allerdings kommt es bei einer Kombination von Spironolacton mit ACE-Hemmern oder AT1-...

AIDS: noch kein Impfstoff in Sicht

Trotz intensiver Forschung ist es noch nicht gelungen, eine wirksame HIV-Vakzine zu entwickeln. Regensburger Mikrobiologen haben die Hauptprobleme, die Immunisierungsstrategien und den aktuellen Stand zusammengefasst.

Polio-Ausrottung noch nicht gelungen

Mit oraler Vakzinierung riskiert man eine Impfpolio

Viele Länder, so auch Lateinamerika, wurden in den letzten Jahren für "poliofrei" erklärt, da es dank der Vakzination mit oralen Polioimpfstoffen (OPV) gelungen war, die Wildtyp-Polio auszurotten. Mediziner aus Buenos Aires berichten nun aber über einen kleinen Jungen mit Antikörpermangel,...

Auf der Spur der Endokarditis

Ein 60-jähriger Mann kam mit diffusen Myalgien und Abgeschlagenheit in die Ambulanz. Gelegentlich hatte er erhöhte Temperatur gemessen. Bekannt waren ein Mitralprolaps und eine bikuspidale Aortenklappe. Es wurden mitrale und aortale Regurgitationen auskultiert. Fünf Monate nach der ersten ...

Intensivmedizin

Bessere Chancen bei invasiven Mykosen

An Systemmykosen erkranken bis zu 25% der Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen und / oder Transplantationen. Auch wegen solider Tumoren behandelte Schwerkranke können betroffen sein. Voriconazol senkt die hohe Letalität dieser Mykosen. Besonders gut sind die Erfolge bei ...

Schwere Sepsis

Neuartiger Blutgerinnungshemmer versagt in Phase-III-Studie

Gesteigerte Blutgerinnung und Thrombusbildung sind neben Organversagen die wichtigsten lebensbedrohlichen Faktoren einer schweren Sepsis. Tifacogin ist ein rekombinanter Inhibitor des Tissue Factor Pathway (TFP), der die Sepsis-induzierte Blutgerinnung unterbindet. In einer Phase-III-...

Hepatitis C in der Klinik

Infektion per Nadelstich

Der Arzt im Praktikum hatte sich nach dem Legen eines intravenösen Zugangs bei einem infizierten Patienten mit der Nadel gestochen und blutete aus einer etwa 3 mm tiefen Wunde. Da der Patient sowohl mit HCV als auch mit HIV infiziert war, nahm der Mediziner als postexpositionelle ...

Über Endokarditis-Risiko aufklären!

Die Mortalität bei infektiöser Endokarditis hat sich trotz aller medizinischen Fortschritte nicht verbessert. Eine mögliche Ursache ist die mangelnde Aufklärung von Risikopatienten über die Notwendigkeit einer Endokarditis-Prophylaxe.

Kolorektale Polypen

Variationsbreite histologischer Befunde

Die Leitlinien zur Behandlung kolorektaler Polypen basieren vor allem auf dem histologischen Befund. In Italien untersuchte man, inwieweit die Befunde bei der Untersuchung durch verschiedene Histologen variieren können.

 

x