Hämolytische Anämie nach Lungentransplantation
In einer retrospektiven Kohortenstudie untersuchten Schweizer Wissenschaftler die Prävalenz der hämolytischen Anämie nach einer Lungentransplantation. Aus den Daten folgern sie auf den möglichen pathogenetischen Mechanismus.
Den Blutdruck noch effektiver senken
Der Anteil gut eingestellter Hypertoniker ist nach wie vor niedrig. Es gibt deshalb allen Grund, den Erfolg der antihypertensiven Therapie weiter zu verbessern, um Endorganschäden zu verhindern. Einen Weg dazu stellen noch effektivere und gut verträgliche Medikamente dar wie der ...
Schutz der Magenschleimhaut
Die Funktionsfähigkeit der Magenschleimhaut hängt davon ab, dass sich aggressive und protektive Mechanismen im Gleichgewicht befinden. Rabeprazol ist der einzige Protonenpumpenhemmer, der im Tierversuch den Gehalt an Magenmuzin erhöht. Ob das auch beim Menschen funktioniert, prüfte man in ...
Chronische Refluxkrankheit
Zwei neue minimal-invasive Verfahren zur Verengung der Speiseröhre werden in klinischen Studien getestet. Auf lange Sicht könnten solche Verfahren die bisher oft lebenslang angewendete Säuresuppression ablösen.
Blutfett macht Gallensteine ...
Internisten aus Leiden suchten nach Ursachen für die vermehrte Bildung von Gallensteinen bei Patienten mit Hypertriglyzeridämie.
Linksherzinsuffizienz
In SOLVD, einer zweiteiligen Studie zur linksventrikulären Funktionsstörung, konnte Enalapril die Sterblichkeit bei symptomatischem Leiden deutlich senken, nicht aber in asymptomatischen Fällen. Ob sich bei längerem Follow-up an diesem Ergebnis etwas ändern würde, untersuchte eine ...
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Antioxidanzien spielen nach neueren Erkenntnissen eine Rolle im pathogenetischen Prozess der Atherosklerose. Jetzt wurde untersucht, ob sie die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität reduzieren können.
In Großbritannien wurden vier gängige Screening-Methoden zur Identifizierung von Patienten mit erhöhtem koronaren Risiko verglichen.
Terminale Niereninsuffizienz
US-Wissenschaftler bestimmten an 224 Langzeitdialyse-Patienten kardiales Troponin T- und die CRP.
Während der Nachbeobachtungszeit (im Mittel 827 Tage) starben 117 Patienten (52%). Die Mortalität war gegenüber der jeweils niedrigsten Quartile sowohl für höhere cTnT- als auch für höhere ...
Hypertonie
In einer multizentrischen Doppelblindstudie wurde untersucht, wie sich die beiden AT1-Blocker Telmisartan und Valsartan bei vollwirksamer Dosis auf die ambulanten Blutdruckwerte auswirken.
In Zeiten bioterroristischer Bedrohung wird bei ödematösen Karbunkeln zuallererst an eine Anthrax-Infektion gedacht ...
Nasennebenhöhlen-Entzündungen sind weit verbreitet. Ein Phytopharmakon kann die Beschwerden bessern, die Krankheitsdauer verkürzen und das Komplikationsrisiko verringern.
Chirurgische Händedesinfektion
Nosokomiale Infektionen erhöhen die Morbidität und steigern die medizinischen Ausgaben. Wie hoch das Risiko solcher Infektionen nach unterschiedlichen Maßnahmen zur Händedesinfektion der Chirurgen ist, wurde bislang kaum untersucht.
Atemwegsinfektionen
Wie kann Patienten mit Atemwegsinfektionen in der Praxis schnell und zielgerichtet geholfen werden? Die Auswahl eines geeigneten Antibiotikums ohne konkrete Erregerbestimmung ist nicht immer einfach, kann sich aber an der Krankengeschichte des Patienten orientieren.
HCV-Übertragung
Obwohl sich HCV-RNA im Ejakulat von ca. einem Drittel aller Männer mit Hepatitis-C-Virämie nachweisen lässt, scheint die Übertragungsgefahr auf HCV-negative Partnerinnen gering zu sein.