Titan im Knie: gute Alternative für Allergiker

Münchner Orthopäden verwenden seit einiger Zeit bei Allergikern statt der üblichen CoCrNi-Endoprothesen am Knie Prothesen aus Titan. Im Follow-up von ca. zwei Jahren konnten die Resultate von 35 Patienten mit Titan- und 36 Patienten mit CoCrNi-Endoprothesen verglichen werden. Mit dem Knee ...

HWS-Schleudertrauma

Chronifizierung droht

76 Patienten mit Schleudertrauma der HWS wurden innerhalb eines Monats nach dem Unfall und zwei, drei und sechs Monate nach dem Ereignis untersucht. Sechs Monate nach dem Unfall waren nur 38% der Untersuchten wieder beschwerdefrei. In der Akutphase war bei allen eine Hyperalgesie im HWS-...

Hintere Kreuzbandruptur

Die Anamnese liefert Hinweise

Es gibt den typischen "Kandidaten" und das typische Szenario für Verletzungen des hinteren Kreuzbandes, fanden deutsche Orthopäden bei der retrospektiven Analyse von 494 Patienten mit einer solchen Läsion heraus.

Die Compliance ist entscheidend

Hüftprotektoren auch nachts tragen!

Die Inzidenz der Oberschenkelfrakturen alter Menschen steigt stetig an. Hüftprotektoren sind für diese Zielgruppe ein vielversprechender Ansatz, die hohe verletzungsbedingte Mortalität und Morbidität zu senken.

Verletzungen des oberen Sprunggelenks

Orthesen dem chirurgischen Eingriff vorziehen

Nur noch bei schweren Verletzungen des oberen Sprunggelenks (OSG) ist heute ein chirurgischer Eingriff indiziert. Bei leichten und mittleren Läsionen in diesem Bereich stellt die funktionelle Versorgung mit Orthesen eine effektive Therapieoption dar. Darüber wurde kürzlich auf der ...

Regeneration bei Osteoporose

Antiresorptiv oder osteoanabol behandeln?

Immer häufiger wird die Frage diskutiert, ob unter stark antiresorptiver Therapie die Regeneration des Knochens im Sinne von Remodeling ausreichend möglich ist. Eine neue Therapieoption bei schwerer Osteoporose bietet die osteoanabole Behandlung mit einem rekombinantem Parathormon-Fragment...

 

x