76. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Hamburg - Kiel - Lübeck, 3. bis 7. September 2003

Aktuelles aus der Neurologie

Mit zahlreichen ausgebuchten Seminaren, Postersitzungen und Fortbildungskursen war auch der diesjährige DGN-Kongress sehr erfolgreich. Dank interdisziplinärer Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen wurden interessante Vorträge geboten.

Horror in der Morgenstunde

"Vor mehr als 30 Jahren - Assistenzarzt auf Rufbereitschaft - wurde ich frühmorgens geweckt. Eine Patientin der Psychiatrie hatte schwere Atemnot und war schweißgebadet. Die Halsvenen waren erweitert, über der Lunge hörte ich diffuses Knistern; ich diagnostizierte ein akutes Lungenödem. Es...

Mortalität in der Schweiz

Daten über HIV-Infizierte und Krebspatienten

Da die Sterberate HIV-Infizierter in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten sehr hoch war, können Betroffene in der Schweiz z. B. keine Lebensversicherung abschließen. Deshalb wurden die aktuellen Mortalitätsraten von HIV-Infizierten, Krebspatienten und der Normalbevölkerung in der Schweiz...

HIV-Infektion

Längere antiretrovirale Wirkung mit Fusionshemmern

Enfuvirtid ist der erste Vertreter einer neuen Gruppe antiretroviraler Substanzen, der HIV-1-Fusionshemmer. Sie zielen auf das HIV-Glykoprotein gp41 und hindern das Virus am Eindringen in die Wirtszelle. In den TORO-Studien hatte man das Mittel im Vergleich mit anderen Therapien geprüft (...

Proteasehemmer bei HIV-Patienten

Diabetes-Risiko überwachen!

Proteasehemmer können bei HIV-Patienten zu metabolischen Veränderungen führen. Die Patienten sollten regelmäßig beobachtet werden, um auftretende Insulinresistenzen schnell behandeln zu können.

Teilzeit geht nicht immer

Der Arbeitgeber kann bei "entgegenstehenden betrieblichen Notwendigkeiten" die Bitte nach Teilzeitarbeit abschlagen. Bei einer Gruppenleiterin eines heilpädagogischen Kindergartens darf der Arbeitgeber den Antrag ablehnen - im Interesse der behinderten Kinder, die kontinuierlich jeden Tag ...

Allergisches Asthma

Schon vor der Manifestation behandeln

"Prävention durch Protektion" lautete das Hauptthema des World Allergy Organization Congress diesen Herbst in Vancouver. Gegen allergisches Asthma und allergische Rhinitis sollte man demnach bereits vor Ausbruch der Krankheit etwas tun.

Bei Asthma und COPD

Atemzugsgesteuerter Inhalator

Mit den Wirkstoffen Beclomethason und Salbutamol kommt ein vergleichsweise einfach und sicher zu handhabender, atemzugsgesteuerter Inhalator*) auf den Markt. Mit ihm können vor allem ungeübte und atemzugsschwache Patienten sowie Kinder ihre Medikamente sicher applizieren.

Lungenvolumen- Reduktions-Chirurgie ...

... bei Lungenemphysem

Die von Brantigan 1957 erstmals beschriebene LVRS wird seit kurzem mit bisher guten Ergebnissen bei schwerem Lungenemphysem durchgeführt.

COPD

Mukolytika senken das Exazerbations-Risiko

Kann eine mukolytische Therapie bei Patienten mit chronischer Bronchitis oder COPD die Zahl akuter Exazerbationen senken? Um diese Frage zu klären, wurden das Studienregister der Cochrane Airways Group und Literatur ausgewertet.

 

x