Neuraminidase-Hemmer bei Influenza
Neuraminidase-Hemmer ersetzen keine Grippeimpfung. Sie sind aber wertvoll zur Behandlung einer klinisch diagnostizierten Influenza, wenn in der Region die Grippe grassiert und der individuelle Krankheitsbeginn maximal zwei Tage zurück liegt.
COPD
Tiotropium, ein First-line-Medikament zur Erhaltungstherapie bei COPD, verbessert die Lungenfunktion und damit die Lebensqualität deutlich und lang anhaltend.
Atemwegs- und HNO-Infektionen
Infektionen der oberen und unteren Atemwege können mit den heute zur Verfügung stehenden Antibiotika gut behandelt werden. Nachdem sich die Drei-Tage-Therapie z. B. mit dem Makrolid Azithromycin etabliert hat, ist nun bei der akuten Otitis media die Einmalgabe zugelassen worden.
Genetiker aus den USA und aus Israel beschreiben eine Mutation, die für die Verbreitung dieser autosomal-rezessiven Erbkrankheit bei aschkenasischen Juden verantwortlich sein könnte.
Bei Zerrungen der Oberschenkelmuskulatur ist vor allem der M. rectus femoris mit seinem hohen Anteil an Typ-II-Muskelfasern betroffen, seltener der M. vastus lateralis.
Differenzierte Rückenschmerz-Behandlung
Rückenschmerzen können entzündungsdominiert sein und sind dann gut mit einem Prostaglandinhemmer wie Dexibuprofen zu therapieren. Liegen schmerzhafte Muskelverspannungen vor, bieten sich Na-Kanal-Blocker wie Tolperison an.
Die Häufigkeit, mit der ein chirurgischer Eingriff an einer Klinik durchgeführt wird, ist häufig umgekehrt proportional zur Komplikationsrate. Hängen funktionelle Ergebnisse und Patientenzufriedenheit nach Hüftgelenkersatz ebenfalls davon ab?
Der Nutzen einer oralen Antikoagulation ist bei Klappenersatz, Vorhofflimmern und venösen Thrombosen bekannt, ihre Umsetzung jedoch oft suboptimal.
ACE-Hemmer
Auf einem Workshop annlässlich des letzten Europäischen Kardiologenkongresses forderten Experten, das organprotektive Potenzial von ACE-Hemmern, insbesondere von Ramipril, bei Therapie-Entscheidungen vermehrt zu berücksichtigen.
Bei Patienten mit Atherosklerose kommt es zur Aktivierung der Thrombozytenaggregation und der Gerinnung sowie zu einem erhöhten Fibrinumsatz. Gibt es einen Zusammenhang zwischen venösen Thrombosen und Atherosklerose?
Rezidivrisiko nach venöser Thrombose
Wenn man das Rezidivrisiko nach erstmaliger venöser Thromboembolie exakt abschätzen könnte, könnte man auch die Antikoagulation maßschneidern.
Hypertonie
Mit dem ONTARGET-Studienprogramm, das die Parallel-Studien ONTARGET und TRANSCEND umfasst und in mehr als 700 Standorten in 40 Ländern parallel läuft, wurde das bisher größte klinische Studienprogramm zur Prävention kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität auf den Weg gebracht.
Topische Psoriasis-Therapie
Die Psoriasis vulgaris ist eine therapeutische Herausforderung für den behandelnden Arzt. Inzwischen wurde die topische Therapie dieser chronischen Hautkrankheit durch die Fixkombination von Calcipotriol und Betamethason optimiert.
Molekularbiologie der Wundheilung
Die Migration humaner Keratinozyten ist abhängig von dem Medium, das die Zellen umgibt: Serum oder Plasma.
Herpesinfektion am Auge
Die HSV-Infektion des Auges ist gefürchtet. Zur Reaktivierung kann es offenbar durch Phototherapie einer Psoriasis kommen.