Belastungsinkontinenz

Erfolgreiche Therapie mit neuem SNRI

Zur Behandlung der Belastungsinkontinenz bei Frauen steht jetzt mit dem Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) Duloxetin eine neue effektive Therapieoption zur Verfügung, die sich durch schnellen Wirkeintritt auszeichnet.

Arzneimittelzulassung ist zwingend

Die gesetzliche Krankenversicherung muss nicht für Arzneimittel aufkommen, denen die erforderliche deutsche oder eine EU-weite Zulassung fehlt. Das gilt auch dann, wenn eine in Deutschland ausgesprochene Versagung der arzneimittelrechtlichen Zulassung noch nicht rechtskräftig ist. Die ...

HIV-HCV-Koinfektion

Antivirale Therapie trotz Leberschaden?

Unter der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) bei HIV-Infektion steigen häufig die Leberwerte. Eine Kasuistik demonstriert das therapeutische Vorgehen bei zusätzlicher HCV-Infektion.

HIV-Resistenz

Mechanismen verstehen, Regime verbessern

Die antiretrovirale Kombinationstherapie hat das Los vieler HIV-Infizierter entscheidend verbessert. Erkauft wird dieser Erfolg jedoch mit einer zunehmenden Resistenz der Erreger gegen die Medikamente.

Vermeidbare Erblindung

Latrinen zur Trachom-Prophylaxe

In den ärmsten Ländern tropischer Regionen sind etwa 150 Mio. Menschen an Infektionen mit Chlamydia trachomatis, dem Trachom, erkrankt, sechs Millionen sind als Folge blind. Die WHO will diese Erkrankung mit dem SAFE-Programm (surgery, antibiotics, face washing, environmental improvement) ...

A-Streptokokken-Pharyngitis

Therapierichtlinien auf dem Prüfstand

Zur empirischen Antibiotikatherapie und der Notwendigkeit des Labor-Nachweises der A-Streptokokken gibt es unterschiedliche Empfehlungen. Diese reichen von der Anwendung klinischer und epidemiologischer Merkmale zur Erkennung einer Streptokokken-Pharyngitis, der Antibiotikatherapie nach ...

Berufsrisiko größer als vermutet

Der Tuberkulose molekularbiologisch nachgespürt

Nach der klassischen Epidemiologie galten etwa 90% aller Tuberkulosefälle in den Industrieländern als endogen reaktiviert. Neue molekularbiologische Methoden (DNA-Fingerprinting) deuten jedoch darauf hin, dass Erstinfektionen und exogene Neuinfektionen, besonders bei Hochrisiko-Gruppen, ...

Die Rolle des Metapneumovirus

Bei vielen Kindern Ursache von Atemwegsinfekten

Viren sind die häufigste Ursache von Infekten der unteren Atemwege bei Kindern. Allerdings lässt sich das auslösende Agens nicht immer identifizieren. 2001 publizierten Forscher Informationen über ein neues, dem Vogel-Pneumovirus ähnliches RNA-Virus, das bei Kindern mit Atemwegsinfekten ...

SARS

Übertragung in Krankenhäusern und Haushalten

Der größte SARS-Ausbruch in Nordamerika betraf die kanadische Stadt Toronto. Die Kenntnis der Übertragungsmuster und der Auswirkungen von Kontrollmaßnahmen auf die öffentliche Gesundheit könnte den Behörden helfen, bei künftigen Epidemien besser vorbereitet zu sein.

Erkältungen

Mikro-Gel eliminiert die Viren im Rachen

Erkältungskrankheiten lassen sich bekanntlich fast nur symptomatisch behandeln. Jetzt wurde ein neuartiges Mikro-Gel entwickelt, das die Erkältungsviren ungeachtet ihrer Unterschiede im Nasen-Rachen-Raum unschädlich machen kann.

 

x