Asthma bronchiale

Kombitherapie von Anfang an?

Asthma aller Schweregrade lässt sich gut unter Kontrolle bringen, bei fast jedem zweiten Patienten sogar vollständig. Dazu bedarf es allerdings einer konsequenten Therapie. Erfolgreicher als die Monotherapie mit einem inhalierten Kortikoid ist die Kombination mit langwirkenden Beta-...

Fabry-Syndrom frühzeitig diagnostizieren

Ein neunjähriger türkischer Junge klagte im Rahmen fieberhafter Infekte immer wieder über Parästhesien der Finger und Zehen. Die Mutter hatte zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr ähnliche Symptome, ein Onkel war im Alter von 23 Jahren an Niereninsuffizienz verstorben. Man vermutete bei dem...

Pfaundler-Hurler-Syndrom

Nabelschnurblut-Transplantation erfolgreich

Bei Kindern mit einem Pfaundler-Hurler-Syndrom war lange Zeit die Knochenmarktransplantation Therapie der ersten Wahl. Nabelschnurblut hat den Vorteil, dass die HLA-Kompatibilität zwischen Spender und Empfänger weniger kritisch ist.

Subklinische Schilddrüsen-Dysfunktion

Wann ist eine Therapie sinnvoll?

Erhöhte TSH-Werte bei gleichzeitig normalen FT4- und T3-Werten - das ist ein häufiger Befund. Zwei Artikel beschäftigen sich anhand von Literaturdaten bzw. Fallbeispielen mit der Frage, in welchen Fällen eine Behandlung erforderlich ist.

Akromegalie

Blockade des Wachstumshormon-Rezeptors - aussichtsreich

Die Überproduktion von Wachstumshormon (GH) bei Akromegalie führt zu einer Vielzahl von Symptomen. Der neue Antagonist Pegvisomant blockiert die Rezeptoren des Wachstumshormons und wirkt den Auswirkungen von IGF-1 entgegen, das unter Stimulation durch Wachstumshormon in vielen Geweben ...

Primärer Hyperparathyroidismus

Eine Parathyroidektomie ist durchaus nicht immer erforderlich!

Amerikanische Mediziner geben einen Überblick über die Langzeitprognose bei asymptomatischem primärem Hyperparathyroidismus und die daraus abgeleiteten derzeitigen Behandlungsempfehlungen. Sie unterscheiden sich wesentlich vom Vorgehen bei klinisch manifester Erkrankung.

Orphan Drug Status

Acetylsalicylsäure bei Polycythaemia vera

Die Polycythaemia vera ist eine seltene, lebensbedrohliche myeloproliferative Erkrankung, bei der die Blutzellen massiv vermehrt sind. Thrombotische Komplikationen können sich bei unbehandelten Patienten frühzeitig als Herzinfarkt oder Schlaganfall manifestieren; gleichzeitig besteht eine ...

Gegen tödliche Arrhythmien

Das Ca-Leck stopfen

Während der Diastole bleibt Kalzium in seinem endoplasmatischen Speicher. Durch beta-adrenerge Stimulation öffnen sich die Kalziumkanäle. Dieser "calcium spark" zündet die Myozyten-Kontraktion.

Neue Aspekte der Tumor-Angiogenese

Veränderte Endothelzellen

Bislang ging man davon aus, dass es sich bei den Endothelzellen, die die neugebildeten tumorversorgenden Gefäße auskleiden, um normale diploide Zellen ohne Mutationen handelt. Diese Hypothese scheint so nicht mehr zu gelten.

Gerontopsychiatrische Patienten

Sorgfalt bei Diagnose und Therapiewahl!

Expertenvorträge beim diesjährigen "ZNS-Dialog" befassten sich u. a. mit der Frühdiagnostik des Morbus Parkinson mit der Polypharmazie bei gerontopsychiatrischen Patienten, die behutsames Vorgehen erfordert.

Infektionskomplikationen

Tics und Depressionen nach Streptokokken

Die klassische extrapyramidale Störung nach einer Infektion mit beta-hämolysierenden Streptokokken ist die Sydenham-Chorea. Weitere Bewegungsanomalien, emotionale Störungen und Verhaltensveränderungen wurden jüngst beschrieben. Vorgestellt werden Erfahrungen aus London aus den Jahren 1999 ...

 

x