Mehr als nur eine versteckte Depression

Burn-out – Differenzialdiagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Antriebslosigkeit, Interessenverlust und Leistungsabfall – aufgrund des oft großen Überschneidungsbereichs kann es schwerfallen, zwischen einem Burn-out und Depressionen zu unterscheiden. Auch deshalb wird unter Mediziner:innen immer wieder diskutiert, ob und wie sich die ...

Dermatologie

Topische Basispflege stabilisiert Hautmikrobiom

Nahezu alle Patient:innen mit Neurodermitis tragen den pathogenen Keim Staphylococcus aureus auf der Haut – im Vergleich zu höchstens 30 % der nicht Erkrankten. Ausgehend von dieser Beobachtung hat ein Forschungsteam um Prof. Christine Lang von der Technischen Universität ...

Prurigo nodularis

Wenn quälender Juckreiz das Leben bestimmt

Prurigo nodularis ist eine chronische, progressive, entzündliche Hauterkrankung, bei der aufgrund der hohen Krankheitslast sowie fehlender effektiver Behandlungsmöglichkeiten ein hoher medizinischer Bedarf besteht.

Heilerde bei Reizdarmbeschwerden

Naturarzneimittel normalisiert die Magen-Darm-Tätigkeit

Seit seiner Entdeckung vor mehr als 100 Jahren hat sich der Einsatz von Heilerde unter anderem bei der Behandlung funktioneller gastrointestinaler Krankheitsbilder etabliert. Das mild wirkende Naturheilmittel wirkt gegen Sodbrennen, säurebedingte Magenbeschwerden und Durchfall.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Es geht auch ohne PPI

In der neuen S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der GERD werden Therapieansätze ohne Einsatz von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) stärker in den Fokus gerückt. Bei unkomplizierten Refluxbeschwerden sollte man daher immer auch an Allgemeinmaßnahmen und Alginate ...

Neurogene Dysfunktion des unteren Harntrakts

Intravesikale Therapie mit Oxybutynin

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) hat erstmals eine S2k-Leitlinie zur medikamentösen Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (neurogenic lower urinary tract dysfunction, NLUTD) veröffentlicht. Sie soll die Versorgung von Patient:innen mit NLUTD...

Immunologie: Kinder durch Impfung schützen

An Meningokokken- Schutz denken!

Mit Lockerung der Corona-Maßnahmen steigt das Risiko für Meningokokken-Erkrankungen bei Kindern. Um einen „Rebound“-Effekt zu vermeiden ist es umso wichtiger, an eine frühzeitige Impfung gegen Meningokokken B zu denken.

Präexpositionsprophylaxe bei COVID-19

Anhaltender Schutz für Immungeschwächte

Bestimmte Patientengruppen sprechen auf die SARS-CoV-2-Impfstoffe nicht ausreichend an und benötigen daher zusätzliche Schutzmaßnahmen, um gegen einen schweren COVID-19-Verlauf ausreichend gewappnet zu sein. Eine Lösung ist die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) mit ...

Mögliche schwere Grippesaison 2022/23

STIKO empfiehlt hochdosierten tetravalenten Impfstoff

Die aktuelle Influenza-Saison in Australien lässt eine schwere Grippewelle auch in Europa befürchten. Umso wichtiger ist es, der STIKO-Empfehlung für eine Hochdosis-Influenza-Impfung für alle ab 60 Jahren zu folgen, wobei die STIKO für den ersten und bisher ...

Eosinophile Ösophagitis und Reflux

Zwei Strategien für zwei Arten von Problemen

Die S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), an der derzeit gearbeitet wird, soll erstmals eine Leitlinie zur eosinophilen Ösophagitis (EoE) enthalten. Fü...

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

PD-L1-unabhängiger Überlebensvorteil mit Pembrolizumab

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) wurden vorläufige Ergebnisse der Phase-3-Studie KEYNOTE-091 präsentiert, in welcher unter Pembrolizumab in der Adjuvans ein signifikanter Vorteil im ...

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Fokus auf die Exazerbationsprävention

Auf einem Symposium im Rahmen des 62. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zur COPD waren sich die referierenden Experten einig – die Exazerbationsprävention sollte Hauptziel der COPD-Therapie sein.

Typ-2-Diabetes: Es zählt nicht nur der Blutzucker

Erst Organprotektion, dann Blutzucker

Seit Entdeckung der Inkretine sind GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) wie Dulaglutid zu einer festen Säule der Therapie des Typ-2-Diabetes (T2D) geworden. Zu ihren großen Vorteilen gehört, dass sie neben der Blutzuckersenkung auch günstig auf die Gewichtsregulation und...

Lipidmanagement bei kardiovaskulären Erkrankungen

Noch viel Luft nach oben

So mancher Herzinfarkt oder Schlaganfall könnte durch einen niedrigeren LDL-CWert verhindert werden. Auf einem Fachsymposium während der diesjährigen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) war Praxisrelevantes zur Optimierung der Lipidtherapie zu ...

 

x