Im Fokus

Birkenpollenallergiker

Ein vielversprechender Kandidat für die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) einer Birkenpollenallergie ist das Allergen-Adjuvans-Fusionsprotein rFlaA:Betv1. Bei einer AIT wird das Immunsystem über mehrere Jahre hinweg mit immer höheren Dosen eines Antigens konfrontiert, bis ...

Im Fokus

App soll COVID-19 an der Stimme erkennen

Auf dem diesjährigen Kongress der European Respiratory Society (ERS) stellten Forschende aus den Niederlanden eine Smartphone-App vor, die in der Lage sein soll, eine COVID-19-Infektion an der Stimme zu erkennen. Hierfür nutzt die App ein Modell, das auf Künstlicher ...

Atopischer Dermatitis

Dupilumab – Real-World-Daten aus Deutschland

Dass sich die guten Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studien mit dem monoklonalen Antikörper Dupilumab bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) auch im klinischen Alltag reproduzieren lassen, demonstrieren aktuelle Daten der in Deutschland durchgeführten...

Diabetische Neuropathie

Aktuelle Studie zeigt Optimierungspotenzial auf

Die frühzeitige Diagnose und Therapie einer distalen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) sind entscheidend, um die Progression der Nervenschädigung aufhalten zu können und Komplikationen wie das diabetische Fußsyndrom zu verhindern. Der Ergebnissen der PROTECT-...

Therapie

Sodbrennen und GERD

Vor Kurzem ist die neue S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) erschienen. Leitlinienautor Prof. Joachim Labenz, Siegen, informierte im Interview darüber, welchen Stellenwert Protonenpumpeninhibitoren (PPI) und Antazida wie z. B. ...

Bildgebung bei axialer Spondyloarthritis

Knochenmarksödem plus Erosion

Während der Stellenwert der röntgenologischen Bildgebung zur Diagnose und Beurteilung der axialen Spondyloarthritis (axSpa) zunehmend infrage gestellt wird, ist auch bei der MRT-Interpretation Vorsicht geboten. Denn nicht hinter jedem Knochenmarksödem steckt eine ...

Hypogonadismus und Hämatokrit

Bei Testosterontherapie auf den Hämatokrit achten

Ein Testosteronmangel bei Männern ist mit erhöhten kardiovaskulären Risiken verbunden und sollte frühzeitig durch eine Testosterontherapie ausgeglichen werden. Da bei der Gabe von Testosteron auch die Erythrozytenbildung steigt, gilt es, den Hämatokrit im Blick zu ...

Typ-2-Diabetes

Wenn die BOT nicht ausreicht

Viele Patient:innen mit Typ-2-Diabetes profitieren von der basalunterstützten oralen Therapie (BOT). Doch was steht ihnen zur Verfügung, wenn mit der BOT die gesetzten Therapieziele nicht oder nicht mehr erreicht werden? Darüber diskutierten Expert:innen auf einer von Sanofi...

Neues aus der Mikrobiomforschung

Prä- und Probiotika therapeutisch nutzen

Im Rahmen des zehnten internationalen Yakult-Symposiums in Mailand stellten Expert:innen aus Medizin und Mikrobiologie die neuesten Erkenntnisse rund um das intestinale Mikrobiom und die therapeutischen Möglichkeiten von probiotischen Bakterienspezies wie Lactobacillus und ...

Chronische Lebererkrankungen

Milzdurchmesser verrät Komplikationsrisiko

Forschende der Medizinischen Universität Wien haben herausgefunden, wie sich anhand eines Milz-MRT das Komplikationsrisiko bei chronischen Lebererkrankungen vorhersagen lässt. Alles, was man für die Risikostratifizierung braucht, ist die Milzgröße und ein einfach ...

Veränderter Hirnstoffwechsel

Handystrahlung macht hungrig

Die von Handys ausgesandte Strahlung wird zu großen Teilen vom Kopf absorbiert und kann dadurch u. a. Auswirkungen auf Stoffwechsel und Verarbeitungsprozesse im Gehirn haben. Wie Wissenschaftler:innen der Universität zu Lübeck herausgefunden haben, kann sich dies messbar ...

 

x