Eisensubstitution in der hausärztlichen Praxis
Patienten, die eine orale Eisensubstitution aufgrund von Unverträglichkeiten abbrechen, bei denen aber die intravenöse Gabe noch nicht indiziert ist, blieben bisher oft ohne weitere Therapie. In diesem „Mittelfeld“ kann das seit 2018 zugelassene orale Präparat ...
Insulin glargin bei Typ-1-Diabetes
Neben dem Erreichen einer zufriedenstellenden glykämischen Kontrolle gilt es bei der Therapie des Typ-1-Diabetes akute Komplikationen wie Hypoglykämien und Diabetische Ketoazidosen zu vermeiden. Aktuelle Daten zeigen für Insulin glargin 300 E/ml im Vergleich zu Insulin ...
Reizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom (RDS) gilt als Spektrumerkrankung mit verschiedenen Subgruppen und weist eine Prävalenz von etwa 4 % auf (gemäß Rom-IV-Kriterien). Eine multizentrische randomisierte kontrollierte doppelt verblindete Studie ergab nun positive klinische Effekte für ...
Influenzaschutz bei älteren Menschen
Vor allem bei älteren Menschen geht eine Grippeinfektion oft nicht nur mit schweren akuten Beschwerden einher, sondern kann der Gesundheit langfristig schaden. Gleichzeitig fällt in dieser Population meist auch die Impfantwort schwächer aus – weshalb die STIKO ab der ...
PCSK9-Inhibitor: einmal monatlich Alirocumab
Für die subkutane Injektion von 300 mg Alirocumab einmal pro Monat steht seit Kurzem ein neuer Fertigpen mit 2 ml Inhalt zur Verfügung. Dieser erleichtert dem Patienten die Therapie, kann die Adhärenz verbessern und könnte künftig dazu beitragen, dass mehr ...
Schilddrüsenknoten
Einer der Schwerpunkte beim 25. Henning- Symposium „Schilddrüse 2021“ war das Thema „Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom“.
Neuer Konjugatimpfstoff gegen Meningokokken
Von der STIKO empfohlen wird aktuell nur eine Impfung gegen Meningokokken des Serotyps C. Da aber die Gruppen W und Y inzwischen über 25 % der Infektionen ausmachen, ist ein breiterer Impfschutz dringend notwendig. Im August kam nun der dritte Meningokokken-ACWY-Konjugatimpfstoff auf ...
Chronotherapie bei COVID-19-Patienten
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie geht bei nicht wenigen Menschen mit Schlafstörungen einher. Inwieweit hier retardiertes Melatonin erfolgreich eingesetzt werden kann, wurde auf einem von Medice veranstalteten virtuellen Symposium im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen ...
Neue Daten zu Typ-2-Diabetes vom ADA-Kongress 2021
Unter der Fixkombination aus Insulin glargin 100 E/ml und dem GLP-1-Analogon Lixisenatid (iGlarLixi) erreichten signifikant mehr Patienten mit Typ-2-Diabetes einen HbA1c- Wert < 7 % ohne Hypoglykämien und ohne Gewichtszunahme als unter einem Mischinsulinanalogon – so das ...
Praxistipp
Laut Praxisleitlinie der Deutschen Diabetesgesellschaft (www.deutsche-diabetesgesellschaft. de/behandlung/leitlinien) hängen die Therapieziele für Typ-2-Diabetiker vor allem von Patientenpräferenz, Komorbidität, Alter und Lebenserwartung der betroffenen Personen ab. Bei...
Drei neue Leitlinien zur Sucht
Alkohol-, Tabak- und Medikamentenabhängigkeit sind die schwerwiegendsten Suchterkrankungen in Deutschland. Jetzt hat die DGPPN hierzu drei neue S3-Leitlinien vorgestellt, darunter eine vollkommen neu erstellte zur Medikamentenabhängigkeit. Hintergründe und Zielsetzungen erl&...
Patienten mit axSpA oder Psa
Betroffene von Spondyloarthritis (axSpA) oder Psoriasis-Arthritis (PsA) fühlen sich nicht nur um Lebensqualität betrogen, sondern leiden an ihren Symptomen ebenso im Arbeitsleben. Das steigert die indirekten Kosten für die Solidargemeinschaft und ist von immenser ...
iGlarLixi bei Diabetes Typ 2
Patienten mit Typ-2-Diabetes, die unter einer basalunterstützten oralen Therapie (BOT) nicht zufriedenstellend eingestellt sind, können von einer Therapieintensivierung mit iGlarLixi profitieren – einer Fixkombination aus dem Basalinsulin Insulin glargin 100 E/ml und dem ...
51. DDG-Jahrestagung
Aufgrund der validen Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten ist Dupilumab eine gute Behandlungsoption für Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, die eine langfristige Krankheitskontrolle benötigen.
Kardiovaskuläre Risikopatienten
Mit dem PCSK9-Hemmer Alirocumab lässt sich eine signifikante Senkung des LDL-Cholesterins (LDL-C) erreichen. Damit können Patient:innen, die trotz hochdosierter Statine (± andere lipidsenkende Therapien) keine ausreichende Kontrolle über ihre Lipidwerte erlangen, die ...