Med-Info
Med-Info
Schlaf, Erschöpfung und Mikronährstoffe
Med-Info
Komorbidität erschwert Diagnose und Therapie
Eine ADHS persistiert bei bis zu 80 % der Betroffenen in das Erwachsenenalter und ist häufig mit psychiatrischer Komorbidität verbunden, verdeutlichten Expert:innen auf einem Symposium von Medice im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und ...
Chronische insomnische Störung
Neue Therapieoption bei Schlafstörungen
Im ICD-11 sind Schlaf-Wach-Störungen erstmals als eigenes Kapitel ausgewiesen, was ihren zunehmenden Stellenwert in der Medizin deutlich macht. So haben Schlafstörungen in den letzten Jahren in der Prävalenz erheblich zugenommen. In der EU leiden etwa 6 bis 10 % der ...
Im Fokus
Neue orale Kontrazeptiva trotz höherem Thromboserisiko häufig verschrieben
Eine Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie verglich das Risiko für venöse Thromboembolien zwischen neun kombinierten oralen Kontrazeptiva. Hierfür wurden Krankenkassendaten von 677.331 Mädchen und jungen Frauen (...
Im Fokus
30 min Screentime mit Sport ersetzen
Vielen Menschen ist die Coronapandemie auf die Stimmung geschlagen. Um die psychische Belastung zu reduzieren hat sich eine Arbeitsgruppe aus Bochum eine Intervention ausgedacht, die zwei sinnvolle Maßnahmen kombiniert: Zwei Wochen lang sollten 642 Proband:innen entweder die Zeit, ...
Im Fokus
Globale Erwärmung verschlimmert Herzinsuffizienz
Laut einer Studie war die Hitzewelle im Jahr 2019 eng mit einem Gewichtsverlust bei Herzinsuffizienz-Patient:innen assoziiert. In die Datenanalyse flossen täglich erhobene Daten von 1.420 Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz sowie Temperaturangaben lokaler Wetterstationen ...
EXOKRINE PANKREASINSUFFIZIENZ
Mit dem Pankreasenzymersatz nicht warten
Patient:innen mit exokriner Pankreasinsuffizienz (EPI) benötigen eine orale Pankreasenzymersatztherapie. Dafür muss das Problem aber auch rechtzeitig erkannt und die Therapie frühzeitig eingeleitet werden. Auch an eine sorgfältige Aufklärung und Ernä...
Im Fokus
Neue Bakterien im Darm entdeckt
Im Fokus
Psychischer Stress führt zu Reizdarmsyndrom
Im Fokus
Positive Wirkung von roten Säften auf Lipidstoffwechsel
Das kardiovaskuläre Risiko senken
Hypercholesterinämie ausreichend behandeln
Hohe LDL-Cholesterin (LDL-C)-Werte sind die wichtigste Ursache für Atherosklerose. „Trotzdem liegen in Deutschland bei drei von vier Patient:innen mit einer Hypercholesterinämie und nicht-tödlichem kardiovaskulären Ereignis keine LDL-C-Messwerte vor und sie werden...
Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
„Die Titration des Basalinsulins im Rahmen einer basalunterstützten oralen Therapie (BOT) bei Typ-2-Diabetes hat Grenzen – mit einer weiteren Dosiserhöhung wird dann keine Verbesserung der glykämischen Kontrolle mehr erreicht“, erklärte Prof. Matthias ...
Med-Info
Neue Therapieoption bei chronischer insomnischer Störung
Seit dem 15. November ist mit Quviviq® (Daridorexant) der erste in Europa zugelassene duale Orexin-Rezeptor- Antagonist (DORA) verfügbar. Daridorexant wird eingesetzt zur Behandlung von Erwachsenen mit Schlafstörungen (Insomnie), deren Symptome seit mind. drei Monaten anhalten ...
Im Fokus
Hunde senken das Asthmarisiko
Das Allel rs2305480 G wird mit einem erhöhten Risiko für Atembeschwerden und Asthma in Verbindung gebracht (Odds Ratio, OR 1,37, 95 %-KI 1,25–1,51). Dass dabei Haustiere eine relevante Rolle spielen könnten, zeigt eine Längsstudie, in der Daten von fünf ...