Kombitherapie bei Typ-2-Diabetes
In der CompoSIT-M-Studie wurde gezeigt, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes von einer frühzeitigen Einleitung der Behandlung mit Sitagliptin bei gleichzeitiger Erhöhung der Metformindosis bis zur maximal tolerierten Dosis (max. 2.000 mg täglich) profitieren.
Tierische Diagnose
Drogen, Trüffel und jetzt SARS-CoV-2: An der Universität von Helsinki hat man Hunde auf die Erkennung von Corona-Infizierten trainiert. Offenbar mit Erfolg.
Wirksame und verträgliche Therapieoption
Besonders bei multimorbiden, geriatrischen Patienten ist die Verträglichkeit von Opioiden entscheidend, da diese täglich eine Reihe von verschiedenen Medikamenten einnehmen müssen.
COPD-Therapie
Die Ergebnisse der Phase-III-Studie ETHOS zeigten bei Patienten mit mittel bis sehr schwerer COPD eine signifikante Reduktion von moderaten oder schweren Exazerbationen unter der Triple-Therapie PT010 im Vergleich zu zwei Zweifachkombinationen.
Typ-2-Diabetes: Adärenz und Persistenz der Therapie ist wichtig
In einer neuen Real-World-Studie wiesen Erwachsene mit Typ-2-Diabetes, die vorher nicht mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1-RA) behandelt wurden, unter Dulaglutid einmal wöchentlich im Vergleich zu ebenfalls wöchentlich injizierbarem Semaglutid oder Exenatid eine signifikant ...
Wenn die BOT zur HbA1c-Kontrolle nicht mehr ausreicht
Seit neun Monaten ist die erste Fixkombination aus Basalinsulin (Insulin glargin 100 E/ml) und GLP-1-Rezeptoragonisten (Lixisenatid 33 μg/ml) in Deutschland verfügbar. Sie kann eine sinnvolle Therapieoption für Patienten sein, deren HbA1c unter Metformin ± oralen ...
Multimodales LDL-Management
Eine Kombination aus verschiedenen Behandlungsansätzen stellt den Weg zum Erfolg beim Management von Hochrisikopatienten dar, so das Fazit eines Symposiums.
Gesund zu Fuß
Für viele Patienten ist das Thema schambehaftet, und nicht selten muss es der Hausarzt aktiv ansprechen: Fuß- und Nagelpilz. Dabei gibt es – einmal erkannt – wirksame Behandlungsmethoden.
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden
Eine neue Rezeptur aus sechs Heilpflanzenextrakten kann bei wiederkehrenden Magen- Darm-Beschwerden sowie bei Reizmagen und Reizdarm helfen. Anhand von Studien ließen sich hiermit Besserungen der Symptom-Scores wie auch der Schmerz-Scores feststellen.
Eosinophile Ösophagitis (EoE)
Nach einer erfolgreichen Induktionstherapie der EoE mit klinischer und endoskopischer Remission treten bei vielen Patienten Rezidive auf und es kommt langfristig zu einem fibrotischen Umbau des Ösphagus. Um dies zu vermeiden, gibt es nun eine neue Option für die ...
EULAR 2020
Der Interleukin-6(IL-6)-Rezeptor-Inhibitor Sarilumab kann bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) eine rasche und langanhaltende Remission erzielen. Darüber hinaus wirkt sich die Therapie günstig auf häufige Begleiterkrankungen aus.
Virtueller ADA-Kongress 2020
Eine Subgruppenanalyse der ACHIEVE-Control-Studie zeigte, dass die Wahrscheinlichkeit, eine Hypoglykämie vermeiden zu können, bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und eingeschränkter Nierenfunktion nach 12 Monaten unter Insulin glargin 300 E/ml um 59 % höher war als unter ...
Asthma bronchiale
Die Voraussetzung dafür, dass Asthmamedikamente ihre Wirkung entfalten können ist, dass die Wirkstoffe dorthin gelangen, wo das entzündliche Geschehen stattfindet.
Asthma bronchiale
Basierend auf umfangreichen Daten der Phase-III-Studien PALLADIUM und QUARTZ, mit zusammen rund 3.000 Patienten, erhielt die fixe Zweierkombination aus Indacaterol/ Mometasonfuroat (IND/MF) nun als Erhaltungstherapie bei Asthma eine EU-Zulassung.
Fortschreiten der COPD verlangsamen
Im Vordergrund des „Trialog I“ standen Diagnose-Methoden sowie der rechtzeitige Einsatz wirksamer COPD-Therapien, um die Progredienz im Griff zu behalten.