COPD
Für die Symptomkontrolle bei der COPD ist heute die Kombination LABA plus LAMA der Standard. Doch Patienten mit einem erhöhten Risiko für Exazerbationen profitieren von der zusätzlichen Gabe eines ICS. Das entscheidende Indikationskriterium ist die Zahl der Eosinophilen...
Chylomikronämie-Syndrom
Patienten mit Familiärem Chylomikronämie-Syndrom (FCS), einer sehr seltenen genetischen Erkrankung, weisen aufgrund einer Störung im Lipidstoffwechsel um bis zu 100- fach erhöhte Triglyzerid-Werte auf. Die Folgen sind u. a. rezidivierende Pankreatitiden. Mit dem ...
Typ-2-Diabetes
Durch konsequente Senkung von Blutzucker, Blutdruck und Lipiden lässt sich das erhöhte kardiovaskuläre Risiko des Typ-2-Diabetikers senken. Aber es gibt auch Antidiabetika, die zur Reduktion des residualen Risikos signifikant beitragen, wie der SGLT-2- Hemmer Empagliflozin.
Insulintherapie
Die aktive Mitarbeit des Patienten stellt in der Diabetes-Therapie einen essenziellen Faktor bei der Erreichung der gewünschten Behandlungsziele dar. Hochkonzentrierte Mahlzeiteninsuline können dabei wesentlich zur Steigerung der Adhärenz beitragen.
inpAVK
Mittels des PCSK9-Hemmer Evolocumab ist es möglich effektiv das LDL-Cholesterin zu senken. Nun konnte auch gezeigt werden, dass dieser auch das Risiko für schwere Ereignisse der Extremitäten signifikant herabsetzen kann.
Insulin glargin vs. Insulin degludec bei Nierenfunktionsstörung
Eine aktuelle Subgruppenanalyse der ersten Head-to-Head-Studie BRIGHT, die Insulin glargin 300 E/ml und Insulin degludec 100 E/ml verglich, trägt zu einem detaillierteren Bild der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den langwirksamen Basalinsulinen bei.
24 h gegen Asthma
Trotz nur einmal täglicher Gabe wird mit der Fixkombination aus dem inhalativem Kortikosteroid (ICS) Fluticasonfuroat und dem langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) Vilanterol Asthmakontrolle und Therapieadhärenz erzielt. Das Inhalationsgerät überzeugt durch eine ...
Linderung von Schmerzen
Schmerzen liegen meist eine unmittelbare Reizung oder Schädigung von Nerven zugrunde. Durch die Zufuhr der natürlichen Nervenbausteine Uridinmonophosphat, Vitamin B12 und Folsäure können die Reparaturvorgänge unterstützt werden.
Immunsuppression: Innovative Galenik
Die durch MeltDose®-Technologie retardierte Formulierung von Tacrolimus zeichnet sich durch optimierte pharmokokinetische Eigenschaften aus. Dadurch werden Nebenwirkungen reduziert und der Organerhalt verbessert.
Hoher Schutz bei Hämophilie A
Ab sofort ist Turoctocog alfa pegol zur Behandlung und Prophylaxe von Blutungen bei Erwachsenen und Kindern ≥ 12 Jahren mit Hämophilie A zugelassen. Durch die Glykopegylierung weist der langwirksame rekombinante Faktor VIII (rFVIII) ein verbessertes pharmakokinetisches Profil mit ...
IL-17A & AS & PsA
„Nomen est omen“, sagt man so schön. Dass die ZUKUNFT der Behandlung der Psoriasis-Arthritis (PsA) auch in der Biologika-Therapie liegt, zeigt die FUTURE-Studie deutlich. Und dass ein Treat-to-target-Konzept mit regelmäßigem MESSEN der radiologischen Progression...
Insulin bei Diabetes mellitus
Trotz der Verfügbarkeit neuer oraler Antidiabetika und GLP-1-Analoga stellt Insulin eine unverzichtbare Säule der modernen Diabetes-Therapie dar. Einer umfassenden Telefonumfrage zufolge sind zwei Drittel der Patienten adhärent.
Insulin glargin 300 E/ml
Subgruppenanalysen der BRIGHT-Studie zeigten, dass Insulin glargin 300 E/ml bei Typ-2-Diabetikern, die 70 Jahre oder älter sind oder die eine eingeschränkte Nierenfunktion aufweisen, eine effektivere glykämische Kontrolle erzielt als Insulin degludec – und das, ohne ...
Schlafapnoe
Für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe (OSA), die von einer CPAP-Behandlung nicht profitieren, gibt es jetzt eine auf der Stimulation des Hypoglossusnervs beruhende erfolgreiche Therapiealternative.
Da immer mehr Krankenkassen Rabattverträge für das neue Produkt Belmacina® geschlossen haben, kann das Generikum nun noch mehr gesetzlich versicherten Patienten verschrieben werden. Eingesetzt wird das Therapeutikum bei Patienten mit überaktiver Blase zur symptomatischen...