Neue Option bei schwerer Hypoglykämie
Zur Behandlung schwerer Hypoglykämien bei Diabetes mellitus hat die EU-Kommission nasales Glukagon zugelassen. Die schnell wirksame Notfalloption kann auch von nicht instruierten, hilfeleistenden Personen leicht appliziert werden.
Hauptstadt-Symposium Diabetes 2020
In Deutschland leben aktuell etwa 9,5 Mio. Menschen mit Diabetes, viele von ihnen benötigen eine individuelle Therapie mit Insulin. Bei der Auswahl eines bestimmten Insulins spielen auch fachübergreifende Aspekte wie die Nierenfunktion eine Rolle.
Schweres Asthma mit Typ-2-Inflammation
Der vollständig humane monoklonale Antikörper Dupilumab demonstrierte in klinischen Studien bei Patienten mit schwerem unkontrolliertem Asthma mit Typ-2-Inflammation eine schnelle und anhaltende Verbesserung der Lungenfunktion, die in vielen Fällen bei gleichzeitiger ...
Motivationsprogramm
Unter diesem Motto startet eine Aktion, in der gemeinsam mit Menschen mit schwerem Asthma auf die Erkrankung aufmerksam gemacht werden aber auch gezeigt werden soll, dass durch die Kombination aus einer lungenfachärztlichen Begleitung, einer individuellen, leitliniengerechten Therapie...
Pneumologie
Novartis hat positive Ergebnisse der 52-wöchigen Phase-III-Studie PALLADIUM zu QMF149 bei Patienten mit unzureichend kontrolliertem Asthma (trotz Behandlung mit mittel bis hoch dosiertem ICS oder einer niedrig dosierten ICS/LABA-Kombination symptomatisch) bekannt gegeben.
Rheumatoide Arthritis
Seit Februar 2020 steht der TNF-a-Inhibitor Infliximab erstmals als subkutane Formulierung zur Verfügung. Die neuartige Darreichungsform soll Betroffenen zu mehr Selbstbestimmung und Flexibilität im Alltag verhelfen.
Neuer GLP-1-Rezeptoragonist
Seit Januar 2020 steht mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid eine neue Therapieoption bei Typ-2-Diabetes zur Verfügung, von der besonders Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko profitieren.
Kardiale Arrhythmien
In vielen Fällen sind Herzrhythmusstörungen auf ein Ungleichgewicht im Kalium-Magnesium- Haushalt zurückzuführen. Die gezielte Substitution mit Mikronährstoffen hilft, den Elektrolythaushalt zu stabilisieren und die kardiometabolische Gesundheit zu verbessern.
Wirksam und wirtschaftlich
TNF-Inhibitoren und anderen Biologika ist es zu verdanken, dass die Therapieziele bei chronisch-enzündlichen Erkrankungen inzwischen deutlich höher gesteckt werden als noch vor ein paar Jahren. Biosimilars stehen dabei den Originalpräparaten in nichts nach.
Wacher durch den Tag
Die Tagesschläfrigkeit gilt als Leitsymptom zentralnervöser Hypersomnolenzen, kann jedoch auch auf eine Schlafapnoe hindeuten. Nun stehen der Schlafmedizin inzwischen neue Wirkstoffe zur Behandlung der Tagesschläfrigkeit zur Verfügung.
Nicht-röntgenologische axSpA
Vor allem bei anti-TNF-naiven Patienten mit ankylosierender Spondylitis hat sich die Therapie mit dem IL-17A-Inhibitor Secukinumab etabliert. Doch auch axSpA-Patienten im nicht-röntgenologischen Stadium (nr-axSpA) könnten profitieren.
Hämophilie-Therapie
Aktuelle Entwicklungen im Therapie-Management der Hämophilie machten Neuerungen in Versorgungs-Regime notwendig. Das GSAV kippt die bewährte Versorgungsstruktur der direkten Abgabe von Hämophilie-Präparaten durch Fachärzte und legt den Vertrieb in die Hand der ...
HNSCC
Die Zulassung des Checkpoint-Inhibitors Pembrolizumab gibt neue Hoffnung im Kampf gegen metastasierendes (m) oder nicht resezierbares rezidivierendes (r) Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region (HNSCC).
Polyzystische Nierenkrankheit
Unerwünschter Nebeneffekt der Behandlung von Patienten mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) mit Tolvaptan ist eine ausgeprägte Polyurie. Aktuelle Praxisdaten legen jedoch nahe, dass dies für die meisten Betroffenen durchaus akzeptabel ist.
Moderne Vernebler-Technologie
Bei der Inhalationstherapie spielt die korrekte Anwendung eine zentrale Rolle. Eine neue Generation von Feuchtverneblern macht es dem Patienten besonders leicht.