Infektiologie
Flucelvax® Tetra ist der erste in Europa zugelassene quadrivalente Influenzaimpfstoff, der ausschließlich in Säugetierzellen produziert wird. Im Gegensatz zur konventionellen Herstellung im Hühnerei ist das Zellkultur-basierte Verfahren nicht nur weniger zeitintensiv, ...
Duchenne-Muskeldystrophie
Eine frühe Diagnose und frühzeitig einsetztende Therapie kann die Krankheitsprogression der seltenen Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) entscheidend beeinflussen. Experten stellten nun konkrete Schritte zur Beschleunigung der DMD-Früherkennung vor und betonten die wichtige...
Migräne
In einem Symposium zur Migräne-Prophylaxe wurde auf die Versorgungslage in Deutschland eingegangen. Dabei wurden auch Daten und Praxiserfahrungen zu Erenumab, einem monoklonalen Antikörper zur Migräneprophylaxe, präsentiert.
Multiples Myelom
Für die Ersttherapie von nicht-transplantierbaren Patienten mit multiplem Myelom (MM) wurde jetzt das Triplett-Regime Lenalidomid plus Bortezomib plus Dexamethason (RVd) und für vorbehandelte Patienten das Triplett-Regime Pomalidomid plus Bortezomib plus Dexamethason (PVd) ...
IgE-Asthma und Urtikaria
Aktuelle Daten der STELLAIR-Studie zeigen, dass sich Omalizumab auch als wirksame Behandlungsoption für Kinder mit allergiebedingtem Asthma eignet. Aber auch bei chronischer spontaner Urtikaria ist Omalizumab eine effektive Option.
Typ-2-Diabetes
Kardiovaskuläre Erkrankungen (KVE) sind bei Diabetes nach wie vor die häufigste Todesursache. Die größte Evidenz für einen kardiovaskulären Benefit gibt es für SGLT2-Inhibitoren wie Empagliflozin.
Diabetes-Kongress 2019
(Basal)insulin ist ein fester Bestandteil der Therapie des Typ-2-Diabetes und Prof. Robert Ritzel, München, zufolge, das einzige antihyperglykämische Medikament, das eine breite Titration erlaubt. Bei der Auswahl eines bestimmten Basalinsulins ist das Hypoglykämierisiko ein ...
Diabetes
Dass nicht nur die Wahl eines geeigneten Therapeutikums, sondern auch die Injektionstechnik die Diabeteskontrolle verbessern kann, wurde jetzt aus Daten zu Sitagliptin und dem 200E/ml KwikPen ersichtlich.
Therapie chronischer Schmerzen
Trotz vielfältiger Optionen ist es nicht immer einfach chronische Tumorschmerzen effektiv zu behandeln. Zur Anwendung kommen starke Opioide, wie z. B. Morphin, Oxycodon oder Hydromorphon, die kontrollierten Studien zufolge äquivalent einsetzbar sind. Real- World-Daten sprechen ...
NSCLC
IL-17A-Inhibition
Eine wesentliche Rolle in der chronischen systemischen Entzündungsreaktion, die der Psoriasis zugrunde liegt, spielt das Interleukin 17A (IL-17A). Die Therapie mit dem IL-17A-Inhibitor Secukinumab packt das Problem daher an der Wurzel und wirkt langanhaltend positiv – nicht nur ...
Erste Head-to-head-Daten
Die Zahl der Behandlungsoptionen im Bereich der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Vergleichende Daten für moderne Therapien waren bislang jedoch nicht verfügbar. Erkenntnisse der ersten Headto- head-Studie sprechen nun...
Blutzuckereinstellung
Diabetiker und ihre behandelnden Ärzte haben es oft nicht leicht mit der Blutzuckereinstellung. Der Knackpunkt sind oft Hypoglykämien. Aus Angst vor der Unterzuckerung bleibt die optimale Therapie allerdings häufig auf der Strecke.
Orale Kombination im Fokus
Im März 2018 wurde der SGLT-2-Hemmer Ertugliflozin von der europäischen Kommission zur Therapie von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Nun ist der Wirkstoff als Fixkombination mit dem DPP-4-Inhibitor Sitagliptin verfügbar.
Schlaganfallprophylaxe
Bei älteren Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) ist die Sicherheit der wichtigste Aspekt der Antikoagulation. Umso beruhigender sind die Studiendaten zum direkten oralen Antikoagulans (DOAK) Edoxaban, das gerade bei älteren und niereninsuffizienten ...