Herzinsuffizienz & Nierenfunktion

Blick auf Eisen und Kalium!

Herzinsuffizienz (HI) und Nierenfunktionsstörung gehen oft Hand in Hand und sind darüberhinaus auch mit Eisenmangel und/oder eine Hyperkaliämie verbunden. Aktuelle Leitlinien empfehlen daher bei HI-Patienten einen Test auf Eisenmangel und bei Bedarf eine i.v. ...

Chronische Herzinsuffizienz

Frühzeitiger Therapiebeginn mit ARNI lohnt

Aktuelle Daten der PIONEER-HF-Extensionsstudie zeigen, dass bei rekompensierten HFrEF-Patienten (HFrEF: Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion) ein Abwarten der vulnerablen Phase für die Umstellung auf Sacubitril/Valsartan keinen Nutzen bringt. Im Gegenteil: Ein frü...

Asthma und Adhärenz

So einfach wie möglich

Die ideale Asthmatherapie sollte vor allem einfach sein. So wünschen sich die meisten Patienten eine wirksame Therapie, die sie nur einmal täglich einnehmen müssen. Umsetzen lässt sich dies mit der Fixkombination aus dem inhalativen Kortikosteroid (ICS) Fluticasonfuroat...

Positiver Zusatznutzen für Melatonintherapie

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Slenyto® einen positiven Zusatznutzen zugesprochen. Das Melatonin-basierte Präparat ist das sechste Arzneimittel Europas mit einer PUMA(paediatric use marketing authorisation)-Zulassung. Die geruchs- und geschmaksneutralen retardierten ...

Psoriasis-Arthritis

Progression frühzeitig und dauerhaft stoppen

Die Psoriasis-Arthritis (PsA) ist eine komplexe Erkrankung mit multiplen Manifestationen und einer entsprechend hohen Krankheitslast. Um bleibende Gelenkschäden zu verhindern, gilt es, der Erkrankung frühzeitig mit wirksamen Mitteln zu begegnen.

Migräne

Gezieltere Prophylaxe und Behandlung

In einem Symposium zur Prophylaxe der Migräne wurde auf die Versorgungslage von Migränepatienten in Deutschland eingegangen. Dabei wurden auch Daten und praktische Erfahrungen zu Erenumab, einem monoklonalen Antiköprer zur ­Migräneprophylaxe, präsentiert. 

Herzinsuffizienz

Potenzial innovativer Optionen besser nutzen

Sacubitril/Valsartan ist seit drei Jahren in der Praxis etabliert. Jedoch könnte bei der Behandlung der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) das volle Potenzial dieser innovativen Behandlungsoption für Patienten noch besser genutzt werden.Aktuelle Daten ...

Step-up bei COPD

Wann ist 3-fach Fixkombi mit Kortison sinnvoll?

Eine Exazerbation bei einem Patienten mit COPD ist nach aktueller Pneumologen-Leitlinie definiert als eine akute und über mindestens zwei Tage anhaltende Verschlechterung der respiratorischen Symptome, die eine Therapieanpassung erforderlich macht (z. B. mit Zunahme von Dyspnoe, ...

Menarini-Preis 2019

Sarkopenie bei Diabetes im Fokus

Für seine Forschungsarbeiten zu den Risikofaktoren der Sarkopenie im Kontext eines Diabetes wurde Prof. Christian Herder, Düsseldorf, im Rahmen der 54. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit dem Menarini-Preis 2019 der Berlin-Chemie AG ausgezeichnet. Neue...

NSCLC: Kombination mit Pembrolizumab verfügbar

Beruhend auf Daten der Phase-III-Studie KEYNOTE-407 wurde Pembrolizumab (Keytruda®) in Kombination mit Chemotherapie von der Europäischen Kommission zur Erstlinientherapie des metastasierenden plattenepithelialen NSCLC (nichtkleinzelliges Lungenkarzinom) bei Erwachsenen zugelassen...

Neue Einsatzmöglichkeit für Pembrolizumab

Beruhend auf Daten der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie EORTC1325/KEYNOTE-054 wurde Pembrolizumab (Keytruda®), ein PD1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitor, von der Europäischen Kommission als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung des Melanoms im Tumorstadium III mit ...

 

x