Nach fast 25 000 Risikochecks
Jeder zweite Teilnehmer einer Aufklärungsaktion hatte ein erhöhtes Risiko, innerhalb der nächsten zehn Jahre an Diabetes zu erkranken. Außerdem erreichte fast die Hälfte der Menschen mit Diabetes ihren Blutzuckerzielwert nicht.
Scannen statt stechen
Ein neues System zur interstitiellen Glucosemessung macht das routinehafte Stechen zur Ermittlung des Blutzuckerwertes für Menschen mit Diabetes überflüssig und bietet darüber hinaus einen besseren Einblick in den Glucoseverlauf.
Alkoholabhängigkeit
Seit dem 1. September 2014 steht ein Medikament zur Unterstützung der schrittweisen Konsumreduktion bei Alkoholabhängigkeit zur Verfügung. Die Substanz reduziert die verstärkende Wirkung von Alkohol auf das Belohnungssystem.
Weniger Nacht-Hypoglykämien
Unter Insulin glargin U300 liegt das Risiko für nächtliche Unterzuckerungen 25% niedriger als unter Insulin glargin U100 – das ist das Ergebnis einer aktuellen Meta analyse dreier klinischer Studien mit Typ-2-Diabetikern. Der Effekt war bereits während der Titrationsphase ...
Für insulinpflichtige Diabetiker ist Therapietreue wichtig. Manche wollen, können aber nicht die korrekten Injektionszeiten einhalten, weil das Gedächtnis ihnen einen Strich durch die Rechnung macht. Es gibt aber Abhilfe.
Kleine Atemwege – großer Effekt
Bei schätzungsweise 15 bis 25% der COPD-Patienten überschneiden sich die Symptome mit denen eines Asthma bronchiale. Gemeinsames Bindeglied beider Erkrankungen ist die systemische Entzündung.
Zellversuch bestätigt Erfahrung
Bei Bronchitis und Sinusitis ist die natürliche Selbstreinigung der Atemwegsschleimhaut gestört. Phytotherapie kann den Abtransport von Sekret wirksam verbessern. Eine aktuelle In-vitro-Studie untermauert diese klinischen Erfahrungen.
Zulassungserweiterung
Asthma-Patienten, die unter Standard-Therapie mit langwirksamen Beta-2-Mimetika (LABA) und inhalativen Kortikosteroiden (ICS) weiterhin Symptome erleiden, können von einer Tiotropium-Zusatztherapie profitieren.
Inhalieren wie der Wind
Die Wirkstoffinhalation ist bei Erkrankungen des respiratorischen Systems ein Pfeiler der Therapie. Allerdings ist korrektes Inhalieren für Patienten gar nicht so einfach. Moderne Inhalierhilfen können dazu beitragen, die Wirkstoffdeposition in der Lunge zu optimieren.
Jahrestagung der European Respiratory Society 2014 (ERS)
Der ERS 2014 in München bot eine fast unüberschaubare Datenfülle, darunter viele klinische Studien, epidemiologische Daten und praktischer Rat zu E-Zigaretten.
Ganzheitliche COPD-Therapie
COPD-Patienten erwarten von ihrer Therapie vor allem eins, Linderung der quälenden Atemnot. Die duale Bronchodilatation ist insbesondere als Fixkombination effektiv und einfach zu handhaben.
„Öffnen – inhalieren – schließen“
Zur Therapie von Asthma und COPD stehen effektive inhalative Therapieoptionen zur Verfügung, die jedoch nicht immer den gewünschten Erfolg bringen. Hintergrund kann die falsche Anwendung von komplizierten Inhalatoren sein.
Seit 15. August ist in Deutschland Vokanamet® (Janssen-Cilag) erhältlich, ein Kombinationspräparat, das den SGLT2-Inhibitor Canagliflozin (Invokana®) und Metformin enthält. Nach Prof. Guntram Schernthaner, Wien, bedeutet die Fixkombi einen Zugewinn an Komfort fü...
Therapie-Optionen
Die Zulassung der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) bedeutet einen Umbruch in der Thromboembolie-Prophylaxe. Und doch gibt es weiterhin Indikationen, die den konventionellen Vitamin-K-Antagonisten (VKA) vorbehalten sind. Bei der Gabe von VKA bieten die INR-Kontrollen Sicherheit ...
Therapie-Optionen
Für Männer mit verminderter Knochendichte und erhöhtem Frakturrisiko steht jetzt eine eine neue, hocheffektive Therapieoption zur Verfügung: der RANKL-Inhibitor Prolia® (Denosumab). Wie auf der Launch-Pressekonferenz zu hören war, liegen die Ergebnisse der...