Kinder mit Typ-1-Diabetes

nur für Fachkreise Wenig Hypoglykämien unter Insulinglulisin

Obwohl in den letzten Jahren die Ergebnisse in der pädiatrischen Diabetologie insgesamt deutlich besser wurden, erreichen viele Kinder und Jugendliche ihre Stoffwechselziele nicht. Moderne Mahlzeiteninsuline können hier zu einer Verbesserung beitragen.

SGLT2-Hemmer Empagliflozin

nur für Fachkreise HbA1c, Gewicht und Blutdruck runter!

SGLT2-Hemmer können als alleinige medikamentöse Therapie oder zusätzlich als Addon für die Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt werden. Die orale Therapie-Option bietet einige kardiovaskuläre Vorteile.

Insulin lispro

nur für Fachkreise Fertigpen für mehr Flexibilität

Die Gruppe der Diabetiker ist heterogen und umfasst junge bis alte und pflegebedürftige bis fitte Patienten. Kurzwirksame Insulinanaloga in Form von Fertigpens ermöglichen eine besonders flexible Therapie.

Morbus Parkinson mit Fluktuationen

nur für Fachkreise Mehr ON-Zeit durch Add-on-Therapie

Im Verlauf einer Parkinson-Erkrankung ist die Wirkdauer von Levodopa und Dopaminagonisten in der Regel rückläufig. Die unzureichende Anzahl von dopaminergen Neuronen gleicht dann die wechselnden Wirkstoffspiegel nicht mehr aus. Der Wirkstoff Safinamid (Xadago®) kann mit einem ...

Multimodale Schmerztherapie

nur für Fachkreise Nozizeptiv und neuropathisch behandeln

Starke chronische Rückenschmerzen haben in der Regel mehrere Ursachen: nozizeptive und neuropathische, psychosomatische und muskuläre Schmerz komponenten. Daher empfiehlt es sich, multimodal zu behandeln, z. B. mit einer Medikation mit dualem Wirkmechanismus.

Olodaterol bei COPD

nur für Fachkreise LABA in neuer Kombi-Therapie

Da es gerade in frühen Stadien der COPD zu einer beschleunigten Abnahme der Lungenfunktion kommt, sollte schon zu Beginn der Dauertherapie eine maximal erreichbare Verbesserung der Lungenfunktion angestrebt werden. Der LABA Olodaterol wird als Kombinationspartner von Tiotropium bei COPD ...

COPD-Management State of the Art

nur für Fachkreise LAMA, LABA, ... ICS?

Wie sieht ein State-of-the-Art-Management der COPD aus? Eine Mini-Studienübersicht gibt Antworten – und ein Referent seine persönliche Einschätzung.

Phosphodiesterase-4-Hemmung

nur für Fachkreise Schwere Fälle von COPD beherrschen

Der Phosphodiesterase-4-Hemmer Roflumilast wirkt entzündungshemmend und kann bei Patienten mit schwerer COPD zum Einsatz kommen. In einem aktuellen Leitlinien- Update wird die Substanz mit A-Evidenz-Level empfohlen.

Basalinsulin & GLP-1-Analogon

nur für Fachkreise Fixkombination für Typ-2-Diabetiker

Mit dem Kombinationspräparat IdegLira konnte bei der Therapie des Typ-2-Diabetes eine überlegene Blutzuckereinstellung gegenüber Insulin degludec nachgewiesen werden.

Gegen die „Rule of 6" der Lipid-Therapie

nur für Fachkreise Atorvastatin mit Ezetimib kombinieren

Wenn Patienten mit einem Statin keine ausreichende Kontrolle ihres LDL-Cholesterins (LDL-C) erreichen, könnte die Hinzunahme einer weiteren Substanz sinnvoller sein, als die Statindosis zu erhöhen.

Funktionelle Herzrhythmusstörung

nur für Fachkreise Was das gestresste Herz begehrt

Stress führt immer häufiger zu kardialen Beschwerden. Ein Nährstoffausgleich mit Kalium und Magnesium kann gegen funktionelle Herzrhythmusstörungen (fHRS) helfen.

ARNI gegen Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Neue Substanzklasse, neue Studien

LCZ696, der erste Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI), reduziert bei Herzinsuffizienz (HF) die kardiovaskuläre Mortalität und Hospitalisierungsrate. Aber auch jenseits dieser Endpunkte kann LCZ696 den klinischen Verlauf positiv beeinflussen.

Vorhofflimmern

nur für Fachkreise Rivaroxaban und Kardioversion

Bei der Kardioversion ist leitliniengemäß eine Antikoagulation durchzuführen, um Thrombenbildung und -verschleppung zu vermeiden. Aber die Datenlage ist sowohl für Vitamin-K-Antagonisten (VKA) als auch für DOAK (direkte orale Antikoagulanzien) dünn.

 

x