Arterielle Hypertonie

nur für Fachkreise Kombination und Compliance

Die in den aktuellen ESH/ESC-Leitlinien empfohlenen Zielwerte (< 140/90 mmHg) werden zu selten erreicht. Als Ursache gelten mangelndes Risikobewusstsein der Ärzte und unzureichende Therapietreue der Patienten.

Therapie von Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Injektions-Pen mit Kombi-Insulin

Trotz Therapie mit Basalinsulin erreichen weniger als die Hälfte aller Typ-2-Diabetiker einen HbA1C unter 7%. Eine Fixkombination mit Liraglutid verspricht Abhilfe – mit nur einer Injektion am Tag.

Glargin und detemir

nur für Fachkreise Insulin wechsle dich

Patienten mit Typ-2-Diabetes, die Insulin glargin als Basalinsulin erhalten, erreichen eine bessere Blutzuckereinstellung als Patienten, die auf Insulin detemir wechseln.

Primäre und sekundäre Osteoporose beim Mann

nur für Fachkreise Antikörpertherapie stärkt den Knochen

Auch bei Männern gibt es Osteoporose, und das gar nicht so selten. Im Praxisalltag gilt es vor allem, daran zu denken, die richtigen Fragen zu stellen und ... an die Lebenssituation angepasst zu therapieren!

Chronische Obstipation

nur für Fachkreise Symptome und Stufenschema

Das Management von Patientinnen (und Patienten) mit chronischer Obstipation ist in der Praxis oft vertrackt. Symptom- und Leitlinien-orientiert sollte man sich der Sache nähern.

Diabetes und Hypertonie

nur für Fachkreise Nachhaltige Risikoreduktion ist erreichbar

Die Kombination Hypertonie und Diabetes bedeutet ein überadditives Risiko für Endorganschäden. Die Behandlungssituation von Hypertonikern mit Typ-2-Diabetes in der Praxis ist jedoch in vieler Hinsicht unbefriedigend.

Orale Antikoagulation

nur für Fachkreise Zahlreiche Indikationen für DOAK

Benötigen Patienten mit Vorhofflimmern, tiefen Beinvenenthrombosen, Lungenembolie oder Post-Apoplex eine orale Antikoagulation, stehen seit einiger Zeit direkte orale Antikoagulanzien DOAK (auch genannt NOAK: „neue“ OAK) zur Verfügung.

NSTEMI-PCI bei Diabetikern

nur für Fachkreise Duale Plättchenhemmung, aber wie

In ihren neuen gemeinsamen Leitlinien empfehlen die europäischen Fachgesellschaften ESC und EACTS, bei ACS-Patienten mit NSTEMI bei hohem ischämischem Risiko innerhalb von zwei Stunden eine Koronarangiographie durchzuführen. Da bei ist eine potente ...

Rivaroxaban bei Koronarpatienten

nur für Fachkreise Weniger kardiovaskuläre Tode unter DOAK

Es werden immer mehr und mehr ... die Rede ist von direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) und ihren Indikationen. Rivaroxaban ist ein Faktor-Xa-Inhibitor, der auch nach akutem Koronarsyndrom zum Einsatz kommen kann.

Remissionserhalt trotz Absetzen

nur für Fachkreise Ist eine CML-Heilung möglich?

Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) können Patienten mit neu diagnostizierter chronisch myeloischer Leukämie (CML) in Remission bringen und diese halten. TKI wieder abzusetzen, ohne die Remission zu gefährden, ist ein neues Konzept, welches aktuell untersucht wird.

 

x