Typ-2-Diabetiker mit Hypertonus
Die antihypertensive Therapie ist bei Diabetikern wegen deren Komorbiditäten eine spezielle Sache. Für die Fixkombination Perindopril/Indapamid wurden nun Langzeitdaten veröffentlicht, die den härtesten Endpunkt über einen 10-Jahres-Zeitraum analysierten.
Dem Ziel(wert) näher kommen
Der von den europäischen Leitlinien empfohlene Blutdruck-Zielwert von 140/90 mmHg wird nur selten erreicht. Aber mit der richtigen Kombination kann es klappen ...
Asthma und COPD
Fehler bei der Anwendung des Inhalationsgerätes gefährden den Therapieerfolg beim Asthma wie auch bei der COPD. Es kommt daher darauf an, dem Patienten ein möglichst einfach zu bedienendes Inhalationssystem zu verordnen.
Optimierung der Inhalation bei Asthma
Die Vielfalt der Dosieraerosole und Pulverinhalatoren für die inhalative Asthmatherapie nimmt stetig zu – und ihre Bedienung ist teils komplex. Mit dem „Inhalationscoach“ lässt sich der Atemfluss objektiv messen.
Januar 2015: Insulin glargin im Update der ADA und EASD
Ein Update des Positionspapieres der Diabetesgesellschaften bestätigt: Basalinsulin ist erneut in allen Stadien der Typ-2-Diabetes-Therapie direkt nach Metformin vorgesehen.
Insulin lispro
Vor allem Typ-2-Diabetiker fühlen sich durch eine Insulin-Therapie oft belastet. Ein neuer Injektionspen mit doppelter Insulin-Konzentration gestaltet die Therapie einfacher.
Herzfrequenzsenkung
Die SIGNIFY-Studie überraschte mit kontroversen Ergebnissen beim Einsatz von Ivabradin bei KHK-Patienten ohne Herzinsuffizienz. Wird allerdings der Risikofaktor „hohe Herzfrequenz“ bei chronischer Herzinsuffizienz mit der Kombinationstherapie Betablocker plus Ivabradin gesenkt...
DOAC nach TVT und LE
Bei der Fortführung einer Rezidivprophylaxe nach TVT oder LE über sechs Monate hinaus ist die Nutzen-Risiko-Abwägung besonders wichtig. Das DOAC Apixaban steht hierfür in einer „Prophylaxe -Dosis“ von 2,5 mg 2x tgl. zur Verfügung.
24-Stunden-Hydromorphon
Seit einem Jahr steht für Patienten mit starken bis sehr starken Schmerzen ein neues retardiertes Hydromorphon mit 24-Stunden-Wirkung zur Verfügung. Studien zeigten bei guter Wirksamkeit besonders ausgeglichene Blutspiegel.
TNFa-Biosimilars
Biosimilars von z. B. Epoetin alfa gibt es bereits seit einigen Jahren. Jetzt kommen Nachahmerpräparate zunehmend auch für die komplexeren TNFa-Blocker auf den Markt, denn deren Patentschutz läuft aus.
Neues First-line-Biologikum
Erstmals hat ein Biologikum die EU-Zulassung zur systemischen Erstlinien-Behandlung der mittelschweren und schweren Psoriasis erhalten.
Chronische Hepatitis C
Eine neue Kombinationstherapie in einer Tablette zeigt bei chronischer Hepatitis C hohe Ansprechraten. Nur, man muss die Hepatitis C erst diagnostizieren ...
Fragen, erkennen, therapieren
Die COPD ist weltweit die vierthäufigste Todesursache, Tendenz steigend. Einfach nur „Pink Puffer“ und „Blue Bloater“ zu unterscheiden, ist in praxi aber zu wenig.
COPD
Aclidinium und Formoterol werden zur Bronchodilatation bei COPD eingesetzt. Die Kombination beider Wirkstoffe kann eine schnelle und anhaltende Linderung erzielen.
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Alpha-Trypsin-Mangel, eine seltene Erberkrankung, äußert sich in Form einer chronischen Bronchitis mit Lungenemphysem. Er ist zwar nicht heilbar, kann aber in seiner Progression verlangsamt werden, wenn er denn diagnostiziert wird.