Typ-2-Isolation
Schweres Asthma, Neurodermitis, Nahrungsmittelallergie, CRSwNP und eine eosinophile Ösophagitis sind Erkrankungen, zwischen denen es auf den ersten Blick keine Verbindung gibt. Doch hinter all diesen Erkrankungen kann eine so genannte Typ-2-Entzündung stecken, die mit einer hohen...
Chronische Nierenerkrankung
In bisherigen Studien, die die Wirksamkeit einer Revaskularisierung bei Patient:innen mit stabiler Angina pectoris untersucht hatten, waren diejenigen mit fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung (CKD) unterrepräsentiert. In der Studie ISCHEMIACKD wurde diese Kohorte nun ...
Probiotika gegen beatmungsassoziierte Pneumonie
Probiotische Behandlungen könnten zur Vorbeugung einer beatmungsassoziierten Pneumonie beitragen. Die Autor:innen bewerteten die vorbeugende Wirkung und Sicherheit von Probiotika bei Intensivpatient:innen.
Mikrobielle Metagenom-Studie
Wann kommen Kinder mit Mukoviszidose (zystischer Fibrose, CF) zum ersten Mal mit dem CF-Hallmark-Erreger in Kontakt? Zu welchem Zeitpunkt wird die typische CF-Signatur sichtbar, wann kann erstmals P. aeruginosa-DNA aus Hustenabstrichen der kleinen CF-Patienten isoliert werden?
Vielversprechende neue Therapien
Zu den neuen effektiven Behandlungsoptionen für Personen mit überaktiver Blase gehört unter anderem ein neuer Beta-3-Agonist, Vibegron, der wohl weniger Arzneimittelinteraktionen aufweist als Mirabegron. Ein Überblick.
Nierenerkrankung im Endstadium
Bei Patient:innen mit Nierenerkrankungen im Endstadium ist die Mortalität aufgrund der makro- und mikrovaskulären Umgestaltung erhöht. Kann die Netzhaut Auskunft über die Gesamtmortalität bzw. kardiovaskuläre Sterblichkeit geben?
Blutdrucksenkung durch Ernährungsumstellung
Wer seinen Ernährungsstil ändern sollte, um den Blutdruck zu normalisieren, erzielt bessere Effekte, wenn der Diät eine Fastenkur vorausgeht. Patient:innen können damit ihren Gesundheitszustand langfristig verbessern, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie in Nature ...
Praxistipp
Nasenspray mit Iota-Carragelose – einem natürlichen Wirkstoff aus der Rotalge – könnte vor SARS-CoV-2- Infektionen schützen. Untersuchungen im Labor belegten die antivirale Wirkung gegen SARS-CoV-2 in verschiedenen humanen Zellsystemen.
Koronararteriendissektion
Die spontane Koronararteriendissektion ist zwar insgesamt selten, bei Frauen unter 50 Jahren ist sie allerdings eine der Hauptursachen für Myokardischämien. Eine sorgfältige Diagnose ist entscheidend, da sich die Behandlung von der eines atherosklerosebedingten Herzinfarkts ...
Was tun, wenn First-Line-Therapie versagt?
Welche Fortschritte gibt es bei Diagnose und Therapie des Reizdarmsyndroms? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine US-amerikanische Forschungsgruppe in einem aktuellen Review.
Gastroenterologie
Ein stabiles Mikrobiom scheint für die Gesundheit alter Menschen schädlich zu sein, so eine neue US-Studie. Treten dagegen neue Bakteriengattungen auf, wirkt sich dies vorteilhaft aus.
Novartis
Der Interleukin(IL)-17A-Inhibitor Secukinumab kann nun in einer einzigen Injektion verabreicht werden, was wohl die Therapiedurchführung für einige Patient:innen deutlich erleichtern könnte.
Pfizer
Aktuelle Studiendaten der Phase-IIIStudie ARCHER 1050 weisen darauf hin, dass mit dem Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) Dacomitinib nunmehr für Patient:innen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC und aktivierenden EGFR-Mutationen eine weitere wirksame Therapieoption zur Verfü...
Daiichi-Sankyo
Nur ein Fünftel der Patient:innen mit sehr hohem kardiovaskulärem Risiko haben einen LDL-Cholesterinwert im Zielbereich. Wie lässt sich diese Versorgungslücke schließen?
mse Pharma
Erkrankungen, die aus einer unzureichenden Energiebildung in den Mitochondrien resultieren, werden als Mitochondriopathien bezeichnet.