Primäre Hepatopathien

UDC bessert die Prognose

Die primäre biliäre Zirrhose wie auch die primäre sklerosierende Cholangitis münden in der Leberzirrhose. Durch Gabe einer endogenen Gallensäure können das transplantatfreie Überleben verlängert und die Krebsgefahr minimiert werden.

Sexuelle Übertragung des HCV ist die Ausnahme

Über bis zu zehn Jahre wurden 895 verheiratete Paare beobachtet, von denen einer der beiden Partner chronisch mit HCV infiziert war. Im Studienzeitraum kam es in nur drei Fällen zu einer Serokonversion beim zuvor HCV-negativen Partner. Weil durch die Antikörpertests zudem für einen dieser ...

Krebsforschung

Magenkrebs aus Knochenmarkszellen

Man geht davon aus, dass maligne Tumoren der Epithelien durch Transformation von Gewebestammzellen entstehen. Mediziner aus den USA haben jetzt eine Aufsehen erregende Entdeckung gemacht: Formen des Magenkarzinoms können tatsächlich auf dem Boden von Zellen aus dem Knochenmark entstehen.

Kalzium reduziert Darmpolypen-Rezidive

Adenome im Darm sind Risikofaktoren für die Entwicklung eines kolorektalen Karzinoms und sollen entfernt werden. Die Rezidivrate ist mit 40 ist 50% aber relativ hoch. Kann sie durch eine Kalziumsubstitution reduziert werden?

Laktoseintoleranz und Zöliakie

Die Ätiologie des erworbenen Laktasemangels ist nach wie vor nicht geklärt. Studien zeigten eine häufigere Laktoseintoleranz bei Zöliakie auf. In Rom untersuchte man die Prävalenz einer Zöliakie bei Patienten mit positivem H2-Laktose-Atemtest.

Magen-Darm-Probleme

Was bringen probiotische Joghurts?

Probiotika können das Immunsystem modulieren, etwa durch Stimulation der Interleukin-10-Produktion in der Darmmukosa. Sie unterstützen die Darmgesundheit, entfalten päventive Effekte bei allergischen Erkrankungen und beeinflussen die Darmmotilität.

Verdacht auf Appendizitis

In unklaren Fällen lieber CT als Ultraschall

In der Diagnostik der akuten Appendizitis von Jugendlichen und Erwachsenen werden zunehmend Ultraschall und CT eingesetzt, wenn Klinik und Labor nicht ausreichen. Wie genau diese Methoden hier allerdings sind, ist nicht geklärt.

Zu viel Enthusiasmus

"Damals, im ersten Jahr meiner chirurgischen Ausbildung, war ich überzeugt, dass man mit dem Skalpell alles heilen könne, und sehr frustriert, wenn die Ergebnisse durch so etwas Banales wie eine Infektion zunichte gemacht wurden. Deshalb initiierte ich ein rigides postoperatives ...

 

x