Unbeschichtete Stents meist ausreichend

Medikamente freisetzende Stents (drug-eluting stents, DES) sind deutlich kostspieliger als unbeschichtete (bare-metal stents, BMS). Aber sind sie auch in jedem Fall effektiver? Um Ärzten die Entscheidungsfindung zu erleichtern, verglich eine Baseler Studie Kosten und Nutzen beider Stent-...

Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko

LDL-Cholesterin so weit wie möglich senken

The lower, the better, so lautet heute die Empfehlung hinsichtlich des LDL-Wertes für Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko. Eine konventionelle Therapie mit Statinen reicht jedoch oft nicht aus, um das gewünschte Maß an LDL-Senkung zu erreichen. Mittels dualer Cholesterinhemmung ...

Jahrestagung der American Heart Association, Dallas, November 2005

Keine Patentrezepte für Herz- und Gefäßschutz

Plättchenhemmung statt Antikoagulation bei Vorhofflimmern? Fibrate als Herzschutz für Diabetiker? Aggressive Lipidsenkung bei Postinfarkt-Patienten? Reparatur infarktgeschädigter Herzen mit Stammzellen? Wieder wurden beim Mammutkongress der American Heart Association (AHA) die mit Spannung...

Speichelfluss

Neue Therapie mit Botulinumtoxin

Vermehrter Speichelfluss tritt bei einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen auf. Zugrunde liegen entweder eine übermäßige Speichelproduktion oder Schluckprobleme.

Intraindividuelle Variabilität

Restless Legs - jede Nacht dasselbe?

Bei 86% aller Patienten mit Restlesss-Legs-Syndrom, aber auch bei Narkolepsie oder obstruktiver Schlafapnoe findet man periodische Beinbewegungen (PLM). Sie können in klinisch unklaren Fällen bei der Diagnosestellung hilfreich sein.

Demenz bei Heimbewohnern

Nicht sedieren, sondern zeitgemäß behandeln

Auch Patienten, die im Pflegeheim leben und im Rahmen einer Demenz Verhaltensstörungen wie schwere chronische Aggressionen oder Wahn entwickeln, dürfen nicht einfach sediert werden, sondern brauchen eine adäquate antipsychotische Behandlung.

Eine besondere Art der Wahrnehmung

Synästhesie ist, wenn farbige Töne süß schmecken ...

Bei der Synästhesie kommt es durch einen spezifischen Sinneseindruck zur Wahrnehmung verschiedener Sinnesqualitäten. Beispielsweise wird beim Hören eines Tones zusätzlich eine Farbe gesehen oder ein Geruch wahrgenommen. Am häufigsten kommt es gleichzeitig zur Wahrnehmung von Farben bei ...

Osteoporose-Langzeittherapie

Knochenprotektiver Effekt von Raloxifen bleibt erhalten

In der vierjährigen MORE-Studie zeigte sich u. a., dass Raloxifen bei postmenopausalen Frauen das Risiko für neue vertebrale Frakturen im Vergleich zu Plazebo reduziert und die Knochenmineraldichte in LWS und Schenkelhalsknochen erhöht. In der ebenfalls vierjährigen Folgestudie CORE wurde ...

Akutes Nierenversagen

Tod auf der Intensivstation

In einer multinationalen Studie wurden in 15 Monaten mehr als 29 000 Intensivpatienten aus 54 Krankenhäusern in 23 Ländern im Hinblick auf akutes Nierenversagen analysiert.

Chronische Nierenleiden

ApoE-Allele sagen Verlauf vorher

Genetische Varianten des Apolipoprotein E (ApoE) weisen einen Zusammenhang mit der diabetischen Nephropathie auf, wobei das epsilon2-Allel das Risiko erhöht, während das epsilon4-Allel es verringert. Bestehen solche ApoE-Beziehungen auch zu anderen chronischen Nierenleiden?

 

x