Varikozelen bei älteren Männern
Einer der Risikofaktoren für venöse Erkrankungen ist das fortgeschrittene Lebensalter. Gilt die steigende Prävalenz im Alter auch für Varikozelen und sind diese ein Grund für die sinkende Zeugungsfähigkeit im Alter?
BPH und Prostatitis
Die eher seltene Symptomatik einer schmerzhaften Ejakulation ist besonders ausgeprägt bei Patienten, die gleichzeitig an chronischer Prostatitis und benigner Prostatahyperplasie leiden.
Spermien-Motilität
Umweltmediziner warnen schon länger vor einem möglichen Zusammenhang zwischen polychlorierten Biphenylen (PCB), Phthalaten und einer verminderten Spermienqualität. In Harvard wurden nun bei Männern mit Fertilitätsproblemen beide Faktoren genauer untersucht.
Antihypertensive Fixkombination
In aktuellen Richtlinien europäischer Fachgesellschaften (ESH/ESC) und der Deutschen Hochdruckliga werden auch niedrig dosierte Kombinationen zur initialen Behandlung der Hypertonie empfohlen. Effektivität und Verträglichkeit der derzeit einzigen niedrig dosierten Fixkombination des ACE-...
Primäre Hirnblutung
Britische Mediziner diskutieren das Dilemma der Abwägung zwischen Blutungsrisiko und Thromboserisiko nach primärer Hirnblutung.
Sklerodermie
Der orale duale Endothelin-Rezeptor-Antagonist Bosentan reduziert signifikant das Neuauftreten digitaler Ulzerationen.
Sildenafil
Der Phosphodiesterase-5-Hemmer Sildenafil ist für die Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) zugelassen worden. Die europäische Gesellschaft für Kardiologie hat das Medikament zur Erstlinientherapie mit dem Evidenzgrad IA in ihre Leitlinien aufgenommen.
Ein Rektusscheiden-Hämatom wird häufig fehldiagnostiziert. Anhand eines Fallbeispiels schildert ein britischer Arzt Diagnose und Therapie.
Hypertonie
Aktuelle Studien zeigen, dass es sinnvoller ist, Hochdruckpatienten mit hohem Risiko möglichst frühzeitig auf eine geeignete Kombinationstherapie einzustellen. Die Kombination aus einem AT1-Blocker und einem Thiazid-Diuretikum bietet alle Vorzüge einer Therapie mit Sartanen: effektive ...
Schichtarbeiter-Syndrom
Menschen, die regelmäßig bzw. gelegentlich in Schicht- oder Nachtdienst arbeiten, leben gegen ihre innere Uhr. Zum Einsatz gegen die durch den gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus auftretende exzessive Müdigkeit erhielt Modafinil die Zulassungserweiterung, ein vigilanzsteigerndes Medikament, das...
Wie bekommt man SARS in den Griff
Das „Severe Acute Respiratory Syndrome“, abgekürzt SARS, hat für Krankheitsausbrüche in Kanada, China, Hongkong, Vietnam und Singapur gesorgt. In einer Übersichtsarbeit haben kanadische Spezialisten nun die empfohlenen Maßnahmen zum Schutz des medizinischen Personals vor der Infektion ...
Eine Vielzahl von Substanzen können epileptische Anfälle auslösen. Manchmal ist es sehr schwierig die Ursache eines Anfalls zu finden. Aus Brüssel wird von einem 43-jährigen Mann berichtet, bei dem eine ungewöhnliche Ursache zugrunde lag.
Exogen-allergisches Asthma
Bei atopischen Asthmapatienten kann sich die bronchiale Hyperreaktivität verstärken, wenn sie hohen Dosen von Hausstaubmilben oder Hundeallergenen ausgesetzt sind, obwohl sie nicht gegen diese Allergene sensibilisiert sind. Wie ist dieses Phänomen zu erklären?
Inhalative Atemwegstherapie
Für die Wirkung der Inhalationstherapie spielt nicht nur die Technik des Inhalationssystems eine entscheidende Rolle. Ebenso wichtig ist, inwieweit das System den Anforderungen der Patienten entspricht. Denn davon hängt die Compliance und folglich auch der Therapieerfolg maßgeblich ab.
Chronische LWS-Beschwerden
Eine Möglichkeit, chronische Beschwerden an der LWS zu bekämpfen, besteht in operativer Stabilisierung, vor allem durch Wirbelfusion. Englische Orthopäden wagten den randomisierten Vergleich mit einem Reha-Intensivprogramm.