Zystische Fibrose bei Kindern

Prognostische Marker im Vergleich

Kinder mit zystischer Fibrose haben eine reduzierte Lebenserwartung. In Kanada wurden verschiedene Parameter aus Lungenfunktionstests hinsichtlich ihrer prognostischen Wertigkeit verglichen.

Krankentagegeld nur, wenn ...

Geld von der Krankentagegeldversicherung erhält nur, wer laut medizinischem Befund vollständig arbeitsunfähig ist. Stellt ein medizinischer Gutachter bei einem Bürokaufmann mit chronischen Beschwerden nach einem Bandscheibenvorfall fest, dass dieser seinen Beruf durchaus stundenweise ...

Karpaltunnelsyndrom

Spritze oder Skalpell?

Dekompression und Steroid-Injektionen sind häufig eingesetzte Therapieen bei Karpaltunnelsyndrom. In einer Studie aus Hong­kong verglich man beide Methoden.

Volksleiden Jodmangelstruma

Griff an den Hals sollte zur Routine werden

Nach den Ergebnissen einer großen epidemiologischen Studie (Papillon 1) weist in der Bundesrepublik jeder dritte Erwachsene Veränderungen der Schilddrüse auf. Die Palpation des Organs sollte daher Bestandteil der körperlichen Untersuchung sein.

Autoimmun-Pankreatitis

Auf mögliche Hypothyreose achten!

Die autoimmune Pankreatitis wird erst seit Ende der 90er Jahre als eigenständiges Krankheitsbild angesehen. Da auch bei der Genese der Hypothyreose Autoimmunprozesse eine Rolle spielen können, suchte man in Japan nach Parallelen.

Akromegalie

Risiko für Kolonkarzi­nome leicht erhöht

Der Überschuss an Wachstumshormon und IGF-1 führt bei Patienten mit Akromegalie zu einer Vielzahl von Begleiterkrankungen. In einer italienischen Studie wurde ein erhöhtes Risiko für neoplastische Veränderungen im Kolon gezeigt.

Hepatitis C

Peginterferon alfa-2b wirkt besonders schnell

Bei chronischer Hepatitis C haben sich pegylierte Interferone plus Ribavirin als effektivste Option etabliert. Aktuelle Daten zeigen, dass die körpergewichtsa­daptierte Gabe von Peginterferon alfa-2b plus Ribavirin vor allem bei übergewichtigen Patienten öfter zu anhaltender Response als ...

Colitis ulcerosa

Leukapherese kann helfen

In Japan ist die Apherese von Leukozyten zur Therapie der Colitis ulcerosa zugelassen. In Studien war sie effektiver als hochdosierte Steroid-Therapie und hatte wenig Nebenwirkungen. In einer Doppelblindstudie mit Scheinapherese sollten nun ein Plazeboeffekt der extrakorporalen Behandlung ...

Virtuelle versus konventionelle Koloskopie

Die virtuelle Koloskopie zeichnet sich durch kurze Untersuchungszeit sowie fehlende Sedierung und Analgesie aus – für viele Patienten eine attraktive Alternative zur konventionellen Koloskopie. Ist sie auch zum Screening geeignet?

13. United European Gastroenterology Week, Oktober 2005

Mehr Bifidobakterien, weniger Gluten

Mehr als 7000 Teilnehmer trafen sich zur 13. United European Gastroenterology Week (UEGW) in Kopenhagen, Dänemark. Der Reizdarm (Colon irritabile) war ein häufiges Thema auf dem Kongress.

 

x