Lungenkrebs

Bronchusstenose nach Bestrahlung - dosisabhängig

Da Lungenkrebs häufig inoperabel ist oder zu spät entdeckt wird, bleibt oft Bestrahlung mit oder ohne Chemotherapie Mittel der Wahl. Nachdem sich die Überlebensdauer der Patienten als abhängig von der Strahlendosis erwies, versuchte man diese immer weiter zu erhöhen. Eine US-Studie ...

Risiken und Nutzen abwägen

Wer kommt für ein Lungenkrebs-Screening infrage?

Vor 20 Jahren war es nicht möglich, durch ein Lungenscreening mit Thoraxröntgen und Sputumzytologie die Sterberate an Bronchialkarzinom zu senken. In jüngerer Zeit wurde durch die Früherkennungsoption mittels hoch auflösender Computertomographie das Interesse an einem solchen Screening ...

Präoperatives Staging verbessern!

In etwa 40% der Fälle von nichtkleinzelligem Lungenkarzinom könnte die Eröffnung des Thorax vermieden werden, wenn die Metastasierung in Lymphknoten und eine mediastinale Tumorinvasion präoperativ entdeckt würden.

Fortgeschrittenes NSCLC

Docetaxel erhöht die Überlebenschance

Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium IIIB profitieren nach einer simultanen Radio-Chemotherapie von einer Konsolidierungstherapie mit Docetaxel.

Lungenkrebs

EGFR-Hemmung verlängert Überleben von NSCLC-Patienten

Bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) liegt häufig eine Überexpression des Epidermal-Growth-Factor-Rezeptor (EGFR) vor. Dieser spielt eine Schlüsselrolle bei Entstehung und Progression des NSCLC. Erlotinib hemmt über eine Tyrosinkinase die ...

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, Hannover 2005

Neue Therapiekonzepte bei Thoraxkarzinomen

Bis 1970 war das Pleuramesotheliom selten. Seit Mitte der siebziger Jahre ist die Inzidenz dieses asbestinduzierten Tumors steil angestiegen. Seit kurzem steht eine lebensverlängernde Chemotherapie zur Verfügung, sodass therapeutischer Nihilismus nicht mehr gerechtfertigt ist.

Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Wann von Tamoxifen zu Exemestan wechseln?

Der bisherige Standard in der adjuvanten Hormontherapie des Mammakarzinoms, Tamoxifen, wird durch die besser wirksamen Aromatasehemmer in Frage gestellt. Der steroidale Aromatasehemmer Exemestan wurde inzwischen als einziger für die frühe adjuvante Sequenztherapie (FAST) zugelassen.

Graft-versus-Tumor-Effekt

Erfolge bei metastasiertem Mammakarzinom

Die für Leukämien und Lymphome eingesetzte myoablative Stammzelltransplantation war bislang bei soliden Tumoren mit einer hohen NRM (non relapse related mortality) verbunden. Eine allogene Transplantation ohne Myeloablation, die RICT (reduced intensity conditioning transplantation) nach ...

Mikrometastasen im Knochen - schlechte Prognose

Der Lymphknotenstatus bei Brustkrebs eignet sich als Prognosefaktor für den weiteren Krankheitsverlauf nicht besonders gut. Der prognostische Wert von Mikrometastasen im Knochen wurde bisher nur in kleineren Studien untersucht. Eine gepoolte Auswertung solcher Studien erlaubt validere ...

 

x