Hepatozelluläres Karzinom

In welchen Stadien ist eine Leberresektion sinnvoll?

Bislang wird nur für Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom (HCC) im Frühstadium (unter 5 cm Durchmesser) eine Leberresektion empfohlen. Eine retrospektive Analyse in großen Krankenhäusern verschiedener Länder kommt zu dem Ergebnis, dass auch Resektionen größerer oder multinodulärer...

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie, Stuttgart 2005

Qualitätssicherung durch zertifizierte Brustzentren

Zum zweiten Mal fand die Jahrestagung gemeinsam mit den Fachgesellschaften aus Österreich und der Schweiz statt. Neben interdisziplinären Konzepten standen auch unterschiedliche nationale Behandlungsstrategien zur Diskussion.

Cholangiokarzinom

UDCA vermittelt Schutzwirkungen

Sowohl beim hepatozellulären Karzinom als auch beim Cholangiokarzinom sind die Heilungsaussichten sehr limitiert. Deshalb müssen alle Chancen der Prävention genutzt werden.

Colitis ulcerosa

5-ASA schützt vor Dickdarmkrebs

Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und Dickdarmbefall haben langfristig ein deutlich erhöhtes Risiko für Kolonkarzinome. In der Prophylaxe des Dickdarmkrebses hat sich mittlerweile 5-Aminosalizylsäure (5-ASA) bewährt.

Prostatakarzinom

Bessere Prognose bei positiver Familienanamnese

Das Prostatakarzinom-Risiko ist bei Männern mit positiver Familienanamnese zwei- bis vierfach höher. Die meisten sind sich dieser Gefahr bewusst und lassen früher als andere PSA bestimmen. Der Tumor wird dadurch meist schon in einem frühen Stadium entdeckt. Wirkt sich das auch auf das ...

"Therapeutischer" Magnetschmuck

Will ein Unternehmer für "therapeutischen" Magnetschmuck werben, so muss er in seiner Werbung klarstellen, dass die therapeutische Wirkung von Magnetschmuck keinesfalls bewiesen ist. Nur so wird klargestellt, dass es keine gesicherte Erkenntnis gibt, dass damit die Gesundheit gefördert ...

PSA-Grenzwert

Derzeit wird eine Prostatabiopsie ab einem PSA-Wert von 4 ng/ml empfohlen. Aber auch bei Werten darunter kann ein Prostata-CA nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden.

DGU, 21.-24.September 2005, Düsseldorf Deutsche Gesellschaft für Urologie, Düsseldorf 2005

Prostata-CA - Überdiagnostik?

Wie sinnvoll ist ein PSA-Screening zur Früherkennung des Prostatakarzinoms? Welche Behandlungsstrategien sind zu bevorzugen? Beim 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie wurden dazu neue Daten präsentiert.

Kinder mit Hochrisiko-ALL

Bessere Chancen durch allogene Transplantation

Ob eine allogene Transplantation hämatopoetischer Stammzellen die mit Chemotherapie sehr schlechte Prognose von Hochrisiko-Kindern mit akuter Lymphoblasten-Leukämie (ALL) verbessert, wurde erstmals prospektiv untersucht.

 

x