Hypercholesterinämie

Zielwerte durch dualen Therapieansatz erreichen

Trotz lipidsenkender Therapie mit einem Statin erreichen viele Patienten die für die optimale Prävention kardiovaskulärer Komplikationen erforderlichen Zielwerte nicht. Wirksamer ist ein dualer Therapieansatz mit Ezetimib und Simvastatin, bei dem die endogene Cholesterin-Biosynthese in der...

Bei akutem Koronarsyndrom früh intervenieren

In der britischen RITA3-Studie wurde untersucht, ob bei akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung eine früh-invasive Vorgehensweise mit routinemäßiger Angiographie und ggf. Koronarangioplastie erfolgreicher ist als die konservative Strategie mit Ischämie- oder Symp­tom-abhängiger Angiographie.

Herzinsuffizienz-Risiko älterer Menschen

In der italienischen CASTEL-Studie untersuchte man 3282 Personen aus der Normalbevölkerung über 65 Jahre und beobachtete diese über zwölf Jahre weiter. Bereits herzinsuffiziente Personen (Dyspnoe, Ödeme, erhöhter Venendruck, dritter Herzton) wurden ausgeschlossen. Von den Studienpatienten...

Koronare Herzkrankheit

Bypass schlägt das Stenting schon ab zwei Gefäßen

Den Langzeitnutzen von Koronarbypass und perkutaner Koronar­intervention (PCI) haben in den vergangenen Jahren mehrere Studien untersucht. Die meis­ten wurden aber vor Einführung von Stents durchgeführt. In den USA verglich man jetzt den Verlauf bei Patienten, die Bypass oder Stent ...

Fehlende Berufshaft­pflichtversicherung

Eine Ärztekammer führt die Berufs­aufsicht über die Kammerangehörigen als öffentliche Aufgabe und hat insoweit darüber zu wachen, dass die Mitglieder die ihnen obliegenden Pflichten erfüllen. Diese Pflicht begründet aber keine schützende Wirkung für die Patienten. Deshalb kann ein Patient ...

Erkrankungsrisiko für Morbus Parkinson

Körperliche Aktivität in frühen Jahren schützt

Tierversuche lassen vermuten, dass körperliche Aktivität vor einem Morbus Parkinson schützt. Kleinere Human-Studien erbrachten jedoch inkonsistente Ergebnisse. Die Auswertungen zweier großer Kohortenstudien liefern verlässlichere Daten.

Demenz

Gar nicht, zu wenig oder falsch behandelt

Ein Großteil der Alzheimer-Patienten in Deutschland wird inadäquat medikamentös versorgt. Moderne Antidementiva werden zu selten, Neuroleptika dagegen zu häufig und falsch verordnet, wie eine Untersuchung zeigt.

Status epilepticus

Hippocampus leidet

Eine 52 Jahre alte Frau war mit einem therapierefraktären Status epilepticus partialis der rechten Körperseite stationär aufgenommen worden. Die Partialepilepsie war bereits seit 36 Jahren bekannt. Manchmal kam es zu sekundärer Generalisierung. Nachdem der Status epilepticus sieben Tage ...

Schizophrenie, Manie

Atypikum metabolisch günstiger

Neben dem subjektiven Befinden psychiatrischer Patienten wird in der Therapie mit Antipsychotika immer stärker die Verträglichkeit berücksichtigt. Das Atypikum Ziprasidon, seit kurzem auch zur Behandlung der akuten Manie bei bipolarer Störung zugelassen, ist stoffwechselneutral bzw. hat ...

Bluttest auf Ovarialkarzinom in Sicht

Die Frühdiagnose des epithelialen Ovarialkarzinoms (EOC) könnte die Morbidität und Mortalität reduzieren. Ein Bluttest auf vier verschiedene Serumproteine ist den bisherigen Tumormarkern wie CA-125 und CA-15.3 überlegen.

Knochenmetastasen

Orales Bisphosphonat bei gleicher Wirksamkeit verträglicher

Bisphosphonate sind Standard in der Versorgung von Patienten mit Knochenmetastasen. Ibandronat, ein Wirkstoff der dritten Generation, kann oral und intravenös verabreicht werden. In einem randomisierten Multicenterversuch verglich man jetzt die Substanz hinsichtlich ihrer Sicherheit direkt...

Gene und Prostata-CA

Bei In-vitro-Studien wurde der Verdacht geäußert, dass Polymorphismen im An­drogenrezeptor-Gen das Risiko erhöhen, an einem Prostatakrebs zu erkranken.

 

x