Während die Impfraten für Senioren ansteigen, sind unter 65-Jährige deutlich impfmüde, was die Grippe-Impfung anbelangt.
Grippe-Schutzimpfung Pflicht?
Bislang sollen freiwillige Impfprogramme Patienten und medizinisches Personal vor der gegenseitigen Übertragung der Virusgrippe schützen. Die Impfbeteiligung ist aber bislang unter anderem in den Vereinigten Staaten zu niedrig.
Die Zahl der Todesfälle und der stationären Aufnahmen wegen Schlaganfall steigt während der Grippesaison deutlich an. Ob man mit einer Grippe-Impfung dem Hirnschlag vorbeugen kann, untersuchte man in Ludwigshafen.
Die WHO hat im Juli 2003 die menschliche Transmissionskette von SARS für abgebrochen erklärt. Seither sind in Asien erneut einige Fälle aufgetreten. Wie kann man fieberhafte Atemwegserkrankungen am besten von SARS abgrenzen?
Bronchiolitis
Das Krankheitsbild von Kindern mit durch Influenzaviren verursachter Bronchiolitis ähnelt dem von Kindern mit RSV-Bronchiolitis. Offenbar spielen Wirts faktoren bei Bronchiolitis von Kindern eine größere Rolle als der ursächliche Virustyp.
Patienten mit bösartigen Erkrankungen sprechen zwar üblicherweise recht gut auf Schutzimpfungen an, werden aber häufig nicht geimpft.
Pneumonie und Sepsis
Wegen des hohen Mortalitätsrisikos müssen besonders bei Intensivpatienten Pneumonien und Sepsis antibiotisch behandelt werden, noch bevor der Erreger bekannt ist.
Drogenabhängige tragen nicht nur ein hohes Risiko für HIV-Infektionen und Virushepatitiden, sondern auch für diverse bakterielle Infektionen.
Antibiotika, Steroide, Protein C
Die bakterielle Meningitis ist immer noch mit hoher Morbidität und Mortalität verknüpft. Schnelle Diagnose und treffsichere Maßnahmen sind dringend erforderlich.
Tödliche Sepsis bei Kindern
Staphylococcus-aureus-Infektionen führen immer häufiger zu schweren invasiven Erkrankungen. In Chicago wurden jetzt drei Fälle beschrieben, in denen dieser Keim ein Waterhouse-Friderichsen-Syndrom auslöste, das normalerweise mit einer fulminanten Meningokokken-Sepsis in Verbindung gebracht...
Antibiotikaresistente Staphylococcus aureus
In den 50er Jahren verursachte ein Penicillin-resistenter S.-aureus-Stamm besonders unter Kindern und Jugendlichen weltweit schwere Hautinfektionen, Pneumonien und Sepsis. Mit der Einführung von Methicillin und seinen Derivaten konnte die Pandemie in den 60er Jahren eingedämmt werden. Die ...
Vor ca. 20 Jahren wurde in Bangladesch die Wirksamkeit einer oralen abgetöteten Cholera-Vakzine mit und ohne Cholera-Toxin-B-Subunit und Plazebo verglichen. Nun wurde auch auf eine mögliche Herdimmunität analysiert.
Ein Drittel aller Antibiotika-Verschreibungen in Heimen mit der Indikation Harnwegsinfekt beruht allein auf der Feststellung einer asymp tomatischen Bakteriurie.
Zur Therapie pulmonaler Exazerbationen bei Mukoviszidose mit Pseudomonas-aeruginosa-Infektion werden meist Aminoglykoside dreimal täglich intravenös verabreicht. Das ist für die Patienten nicht nur belastend, sondern auch mit Nebenwirkungen wie Nephro- und Ototoxizität verbunden. Reicht ...
In Mexiko überprüften Infektiologen die Effizienz des sog. DOTS-Programms (direkt überwachte Therapie) der WHO gegen resistente Tuberkulose-Keime.