Homocystein und KHK kausal verknüpft?

Für erhöhte Homocystein-Spiegel, die als KHK-Risikofaktor betrachtet werden, wird der MTHFR-Polymorphismus C677T mitverantwortlich gemacht, wobei der TT-Genotyp mit höheren Homocystein-Spiegeln einhergeht als der CC-Genotyp.

Schlafapnoe

Bedrohung für Herz und Hirn

Schlafapnoe, ob obstruktiv oder zentral, stellt immer eine erhebliche Bedrohung für den Betroffenen dar. Eine US-Studie untersuchte, wie sich die Behandlung einer zentralen Schlafapnoe bei Herzinsuffizienz auswirkt, eine andere bewertete die obstruktive Schlafapnoe als Risikofaktor für ...

Spezialparameter des Lipidstoffwechsels

Apolipoprotein B ... noch ein KHK-Marker

Außer Frage steht, dass erhöhte Triglyzeride (über 200 mg/dl) und LDL-Werte (über 130 mg/dl) mit einem höheren KHK-Risiko einhergehen. Kontrovers diskutiert dagegen wird, wie zu beurteilen ist, ob die gewählte Therapie das KHK-Risiko minimiert.

Typ-2-Diabetiker nach Herzinfarkt

Pioglitazon senkt das Rezidivrisiko

Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes Infarktrisiko, vor allem wenn sie bereits makrovaskuläre Veränderungen haben. Jetzt zeigen die Ergebnisse einer Studie, dass der Insulinsensitizer Pioglitazon dieses Risiko stark vermindert.

Antworten auf gezielte Fragen

Welcher Brustschmerz spricht für Infarkt?

Klagt ein Patient über Brustschmerzen, kann der Arzt relativ rasch Anamnese und körperliche Untersuchung durchführen, nach Risikofaktoren fragen und ein EKG veranlassen. Wie nützlich die Schmerzanamnese bzw. ihre Komponenten bei Infarkt oder akutem Koronarsyndrom sind, fragten zwei ...

Kardiale Belastungstests

Dyspnoe hat prognostische Bedeutung

Eine ganze Reihe von klinischen Parametern hat man für die Prognose von Patienten mit gesicherter oder vermuteter KHK herangezogen, darunter Alter, Geschlecht oder Brustschmerz. Obwohl Dyspnoe ein häufiges Symptom bei Herzleiden ist, wurde ihre prognostische Bedeutung für Patienten im ...

 

x