Schwere Bein-Ischämien
Die Frage, wie man Ruheschmerz, Ulzerationen und Gangrän bei schweren Durchblutungsstörungen der Beine am besten behandelt – mit Angioplastie oder Bypass – wird nach wie vor nicht einstimmig beantwortet. In einer multizentrischen Studie aus Großbritannien verglich man jetzt beide Verfahren...
Gefäßerkrankungen
Endothelzellen spielen eine wichtige Rolle im vaskulären Gleichgewicht. Störungen in der Anzahl und Funktion der Endothelzellen sind beteiligt an Beginn und Progression verschiedener kardiovaskulärer Erkrankungen wie Atherosklerose, Hypertonie und Herzinsuffizienz. Neben der medikamen...
Es gibt bisher keine Untersuchung zur Diagnosesicherheit der Computertomographie bei Lungenembolien. Ein US-Team durchforschte die Literatur nach Daten zur Aussagekraft von Thorax-CTs.
Kalzifizierende Aortenstenose
Die kalzifizierende Aortenstenose ist die häufigste Herzklappenerkrankung und tritt meist in höherem Lebensalter auf. Ein wichtiger Risikofaktor ist die Hypercholesterinämie, ähnlich wie bei KHK und Arteriosklerose allgemein. Profitieren diese Patienten von einer lipidsenkenden Therapie?
Wegener-Granulomatose
Kennzeichnend für die Wegener-Granulomatose ist die nekrotisierende Vaskulitis kleiner bis mittlerer Gefäße. Betroffen sind zu Beginn meist Mund- und Rachenraum, gefolgt insbesondere von Lunge und Niere im Generalisationsstadium. Kaum untersucht wurde bisher eine in 8 bis 16% der Fälle bei...
Die Diagnose einer frühen Herzinsuffizienz in der Allgemeinpraxis ist nicht einfach zu erstellen, vor allem bei gleichzeitiger COPD, da sich die Symptome oft überschneiden. Welche klinischen Kriterien und Tests hier hilfreich sind, untersuchte man in den Niederlanden.
American Society of Hematology, Dezember 2005
Auf dem 47. Jahrestreffen der American Society of Hematology (ASH) in Atlanta (USA) trafen sich nahezu 20 000 Kliniker, Wissenschaftler und Angehörige anderer Berufsgruppen. Neue Erkenntnisse werden u. a. vielen Herzpatienten zugute kommen.
Bei 6919 Erwachsenen aus sieben europäischen Ländern wurde das Wohnumfeld analysiert. Nach Korrektur für Alter, Geschlecht, sozioökonomischen Status und Wohnort stieg die Häufigkeit für die Ausübung körperlicher Aktivität mit dem Anteil der Grünfächen am Wohnort; sie sank mit steigendem ...
In der Übergangsperiode zur Demokratie in Estland war zunächst eine rasche Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung festzustellen. Von 1988 bis 1994 sank die Lebenserwartung von Männern um 5,5 Jahre. Im Vergleich zu Schweden waren die Sterbefälle durch Alkoholvergiftung, ...
Schlaganfall-Prävention
Dem ischämischen Apoplex gehen oft transitorische ischämische Attacken voraus. Eine effektive Versorgung von Patienten mit TIA war bisher nicht möglich, da sich die- jenigen, bei denen die höchste akute Gefahr besteht, nicht identifizieren ließen. Britische Mediziner erarbeiteten und ...
Intrakranielle Stenosen
Bei symptomatischen intrakraniellen Stenosen mit dem Risiko einer ischämischen Apoplexie schöpft man normalerweise alle medikamentösen Möglichkeiten aus. Da damit das Problem aber nicht sicher beseitigt wird, stellt sich die Frage, ob man, ähnlich wie schon lange an den Koronarien, auch in...
11. Münchner AIDS-Tage 2006
Nach Berechnungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) haben sich in Deutschland von Januar bis Juli 2005 mit 1164 rund 20% mehr Menschen mit dem HIV angesteckt als im gleichen Zeitraum im Jahr davor – ein Schatten, der über den diesjährigen Münchner AIDS-Tagen lag.
Von 3739 Kindern, die wegen Atemobstruktion im Schlaf einer Adenektomie, Tonsillektomie oder Adenotonsillektomie unterzogen worden waren, erlitten 198 postoperativ respiratorische Komplikationen, die ein Eingreifen erforderten. 115 dieser Kinder (mit Adenotonsillektomie) wurden mit 115 ...
Leistenhernien mit minimaler Symptomatik
Viele Männer mit Leistenhernie haben keine oder kaum Symptome. Bislang war nicht untersucht worden, ob man in diesen Fällen besser gleich operiert oder guten Gewissens abwarten kann. Mediziner aus den USA sind dieser Frage nun in einer großen randomisierten Studie nachgegangen.
Das Herz bei Operationen schützen
Häufig wird empfohlen, im Umfeld chirurgischer Eingriffe nichtkardialer Art Betablocker zu verabreichen. Schützen sie solche Patienten aber wirklich vor kardiovaskulären Komplikationen?