Kurzwirkende Analoginsuline

Erstattungs-Einschränkung gefährdet die Therapiequalität

Auf der Grundlage eines Berichts des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) hat der Gemeinsame Bundesausschuss eine Anhörung zum Verordnungsausschluss kurzwirkender Analoginsuline (z. B. Lispro, Aspart) in der GKV beschlossen. Ab Juli 2006 droht damit in ...

Die Aussagekraft des Knöchel-Arm-Index ist limitiert

In Wales, Großbritannien, wurden 130 Beine bei 68 Freiwilligen auf Fußpulse, Knöchel-Arm-Index, Zehen-Arm-Index und mit qualitativer Doppler-Wellen-Analyse untersucht. Die Resultate der Teilnehmer mit und ohne Diabetes, mit und ohne pAVK (Nachweis mit farbkodierter Duplexsonographie) sowie...

Werbung mit Labortests

Die Werbung mit der diagnostischen Nützlichkeit eines Bluttests ist irreführend, wenn die behauptete Wirkung den Eindruck wissenschaftlicher Unangefochtenheit erweckt, in Wahrheit aber umstritten und nicht hinreichend abgesichert ist.(jlp)

Diabetes und KHK

Gefährdung per IMT-Messung abschätzen

Wie konsequent bei Typ-2-Diabetikern einer makrovaskulären Komplikation entgegengewirkt werden muss, lässt sich mittels Ultraschall-Messung der Intima-Media-Dicke (IMT) der Karotis abschätzen.

Soziale Unterschiede begünstigen Fehlmedikation

Ältere Menschen erhalten häufig zu viel und/oder inadäquate Arzneien. In den USA entwickelte man Kriterien für die Medikation älterer Menschen; damit ließ sich die Fehlmedikationsrate deutlich senken. In Europa gibt es hierzu wenig Studien.

Orale Antikoagulation

Gen-Varianten beeinflussen die Wirkung

Warfarin (bei uns häufiger Phenprocoumon) wird als orales Antikoagulans weltweit zur Prävention thromboembolischer Ereignisse verschrieben. Allerdings sprechen die Patienten ganz unterschiedlich auf das Präparat an, die Einstellung ist oft schwierig. Warum das so ist, haben Mediziner aus ...

Malaria

Genetisch veränderte Plasmodien - der Weg zur Vakzine?

Bei den zahlreichen Versuchen, eine Vakzine zu entwickeln, fand man heraus, dass strahlengeschwächte Sporozoiten eine Zell- und Antikörper-vermittelte Immunantwort bewirken können, die ausreichen würde, beim Menschen eine Infektion zu verhüten, d. h. eine sterile Immunität zu bilden, bei ...

Staphylococcus aureus

Methicillin-Resistenzen nehmen zu

Bisher wurden Methicillin-resistente Stämme von S. aureus fast ausschließlich bei nosokomialen Infektionen nachgewiesen. Nach jüngsten Berichten aus den USA nehmen jedoch Infektionen mit diesen gegen alle b–Lactame resistenten Bakterien auch außerhalb von Kliniken dramatisch zu.

Regelmäßige Blutdruckmessungen

Informationen über Organschäden gewinnen

Mediziner aus Schweden untersuchten, ob die ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung oder die wiederholte Messung des Blutdrucks durch Krankenschwestern gut mit bereits vorhandenen Organschäden korrelieren.

Akutes Koronarsyndrom

Notfallmedikamente oft zu hoch dosiert

Ein akutes Koronarsyndrom erfordert rasches Handeln. Die Gabe von Heparin und Thrombozytenaggregationshemmern gehört zur Standardtherapie. In den USA wurde jetzt in einer multizentrischen Studie untersucht, ob diese Medikamente in der Notfallsituation auch in der richtigen Dosis ...

Morbus Parkinson

Stimme und Sprache nach Thalamotomie gebessert

Die meisten Parkinson-Patienten haben Schwierigkeiten mit dem Sprechen; eine Hypophonie ist am häufigsten. Jetzt untersuchten serbische Neurologen, ob und wie sich eine Thalamotomie auf die akustischen Parameter der Stimme auswirkt.

 

x