Blasenkarzinom-Rezidive

Urintest für die Praxis hilft bei Überwachung

Mindestens 50% aller Patienten mit Blasenkarzinom erleiden ein Rezidiv, daher sind engmaschige Kontrollen erforderlich. Neben der obligaten Zystoskopie wird die Urin-Zytologie eingesetzt. Mediziner aus den USA haben nun untersucht, ob ein leicht durchführbarer Urintest auf das nukleäre ...

Bessere Prognose des NSCLC mit adjuvanter Chemotherapie?

Die Fünfjahres-Überlebensrate des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) hat sich in den letzten Jahren nicht wesentlich geändert und liegt unter 15%. Zwar bitet die OP im Frühstadium eine Heilungschance, aber weniger als die Hälfte aller neu diagnostizierten Patienten sind dafür ...

Ösophaguskarzinom

Wirkt Zink präventiv?

Bei Nagern verstärkt Zinkmangel die Wirkung bestimmter Nitrosamine als Karzinogene am Ösophagus. Forscher aus den USA und China bestimmten daher mittels Röntgenfluoreszenz-Spektroskopie die Konzentrationen von Zink zusammen mit Kupfer, Eisen, Nickel und Schwefel aus Ösophagus-Biopsien von...

Alkoholkonsum

Den Suff mit der Kudzu-Pflanze dämpfen

Bereits 600 v. Chr. wurde eine chinesische Kräutermischung, die Teile der Kudzu-Pflanze Pueraria lobata enthielt, zur Behandlung alkoholbedingter Krankheiten eingesetzt. In Deutschland ist Kudzu als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.

Senile Demenz

Yi-Gan San macht das Leben leichter

Die kräuterheilkundliche Therapierichtung Yi-Gan San der Traditionellen Chinesischen Medizin – in Japan Yokukan-San – verbesserte das Verhalten und die psychischen Symptome bei Demenz-Patienten und half ihnen, den Alltag zu meistern.

Musik im OP-Saal reduziert Schmerz

Schon lange wird vermutet, dass Patienten, die eine Spinal- oder Regionalanästhesie erhalten, weniger Schmerzmittel benötigen, wenn sie während des Eingriffs Musik hören. Bisher ist aber noch nicht bekannt, ob die Patienten durch die Musik lediglich von der Geräuschkulisse des OP-Saals ...

Fehlbildungen des männlichen Genitales

Ist DDT die Ursache für die gestiegene Inzidenz?

Organochloride (z. B. DDT und DDE) wirken in Tierversuchen wie exogene Östrogene. In utero verursachen sie Fehlentwicklungen des Ovars und der männlichen Geschlechtsorgane. Sie könnten ursächlich für die gestiegene Inzidenz von Kryptorchismus und Hypospadien in manchen Populationen sein.

Frauen mit Handarthrose

Die Hausarbeit wird problematisch

Eine Arthrose von Finger- und Handgelenken tritt sehr häufig bei Frauen im Alter zwischen 60 und 70 Jahren auf. Sie führt zu beträchtlichen Einschränkungen im Alltag, vor allem bei der Hausarbeit.

Physikalische Therapie hilft Arthrotikern

Auch wenn, verglichen mit der medikamentösen Therapie, deutlich weniger valide Studien den Nutzen physikalischer Verfahren bei Arthrose untersucht haben, gelten ihre positiven Effekte auch durch die umfangreichen Erfahrungswerte selbst unter evidenzbasierten Kriterien als gesichert.

Die rA belastet auch den Geldbeutel

Mit jeder Gesundheitsreform werden auch die Patienten immer mehr zur Kasse gebeten. Gerade für chronisch Kranke kann das zu einer beträchtlichen finanziellen Belastung werden. Was ein rA-Patient selbst aufzubringen hat, wurde in Niedersachsen untersucht.

Vier Strategien im Vergleich

Kombinierte Therapie der rA ist überlegen

Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis (rA) zielt nicht mehr nur auf Beschwerdefreiheit, sondern immer mehr auch darauf, Gelenkschäden und Funktionsverlust zu verzögern oder gar zu vermeiden. Dafür stehen hoch wirksame DMARD und Biologicals zur Verfügung. Die optimale Strategie ist aber...

Rheumatische Erkrankungen

Coxibe wirksam wie NSAR, aber verträglicher

Selektive COX-2-Inhibitoren halbieren gegenüber traditionellen NSAR die Komplikationsrate seitens des Magen-Darm-Trakts. Im Gefäßrisiko unterscheiden sich COX-2-selektive und nichtselektive NSAR weniger.

 

x