COPD-Therapie

Wirksamer Ansatz an Entzündungszellen

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weltweit auf dem Vormarsch. Die etablierten medikamentösen Optionen sind nicht in der Lage, das Fortschreiten des Prozesses zu stoppen. Es werden neue Ansätze gebraucht.

Platypnoe, Trommelschlegelfinger, Nasenbluten

Ein 61-jähriger Mann kam zur Aufnahme mit Nasenbluten, Zunahme von Atemnot seit zwei Monaten und Platypnoe (Zunahme der Atemnot in aufrechter Haltung). In der Nasenschleimhaut fand mam Teleangiektasien. Er war blass und hatte Trommelschlegelfinger. Das Hb betrug nur 6,8 g/dl; es bestand ...

Akute tiefe Atemwegsinfektionen kleiner Kinder

RSV ist weltweit eine schwere Last

Infektionen mit dem Respiratory Syncytial Virus sind bei Kleinkindern häufig. Über seine weltweite Bedeutung lagen aber bisher keine verlässlichen Daten vor.

Früh Antibiotika?

Akute COPD-Exazerbationen gehen zu zwei Dritteln auf Virusinfektionen zurück. Dennoch werden Antibiotika empfohlen, wenn eitriges Sputum vorliegt und die Auswurfmenge zunimmt oder sich die ­Dyspnoe verschlechtert.

AAN-Empfehlungen zum Morbus Parkinson

Therapie der nicht-motorischen Symptome

In einer aktuellen Übersichtsarbeit legte das Quality Standards Subcommittee (QSS) der American Academy of Neurology (AAN) die Behandlungsmöglichkeiten der nicht-motorischen Parkinson-Symptome (NMS) dar und gab evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung dieser immer stärker beachteten ...

Erektile Dysfunktion

Selbstvertrauen unter PDE5-Hemmern

Viele Männer über 40 leiden zeitweilig oder permanent unter ED und sind demzufolge mit ihrer Sexualität unzufrieden. Goldstandard der Therapie sind heute PDE5-Hemmer. Hier gibt es aber einige Varianten.

Ne pas d´ACCORD

Die ACCORD-Studie ist eine Mega-Untersuchung zu Fragen der Diabetes-Therapie, die von renommierten amerikanischen Institutionen getragen wurde, vergleichbar vielleicht mit der vielzitierten UKPDS aus Großbritannien. Sie sollte klären, ob man die Prognose schlecht eingestellter Typ-2-...

Medizinstudenten

Wer macht Murks?

Berufliche Verfehlungen von Medizinern gefährden Patienten und bringen Belastungen für die Kollegen und das Gesundheitswesen mit sich. In den USA und im UK macht man sich Gedanken darüber, ob eine solche „Karriere“ schon vorgezeichnet ist.

Lehren aus dem Krieg

Gehört Morphin zur Ersten Hilfe?

Eine posttraumatische Stress-Störung (PTSD) kann man sich bei verschiedenen Gelegenheiten zuziehen, auch als Soldat im Irak. Vom dortigen Krieg kommen Erkenntnisse zur Prophylaxe einer PTSD.

Typ-1-Diabetes

Lohnt sich die kontinuierliche BZ-Messung?

Biosensoren, die kontinuierlich den Blutzucker messen, hatte man sich zusammen mit einer Insulinpumpe als Bestandteil eines künstlichen Pankreas vorgestellt. Vorerst nutzt man aber die beiden Komponenten noch getrennt.

Basis-Bolus-Schema

Überlegene Therapie auch bei OP-Patienten

Bei chirurgischen Patienten wird üblicherweise im Krankenhaus erst auf BZ-Anstieg mit zusätzlichen Insulin-Dosen reagiert. Es ist aber sinnvoller, eine Hyperglykämie gar nicht erst eintreten zu lassen.

 

x