Perkutane Koronar-Intervention
Perkutane Koronar-Rekanalisationen sind mit beträchtlicher Morbidität und Mortalität verbunden, wenn die Funktion des linken Ventrikels beeinträchtigt ist. Für sie erscheint eine Unterstützung des Myokards wünschenswert.
Vorhofflimmern
Hirnembolien sind die wichtigste Bedrohung bei Vorhofflimmern. Ein Teil der Patienten kann mit ASS ausreichend geschützt werden, aber für viele ist orale Antikoagulation indiziert – mit all ihren Nachteilen.
Stabile Angina pectoris
Für Patienten mit stabiler symptomatischer KHK und Koronarstenose besteht kein prognostischer Nachteil, wenn auf eine interventionelle Gefäßöffnung verzichtet und eine leitliniengerechte Pharmakotherapie durchgeführt wird. Dies zeigen zwei klinische Studien.
European Society of Hypertension, Oslo 2010
Mit 1890 eingereichten Abstracts erreichte das 20. Jahrestreffen der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie einen neuen Rekord. Nahezu 6000 Teilnehmer fanden sich im neuen Kongressgebäude in Lilleström bei Oslo ein, um sich über Neuerungen rund um den Bluthochdruck zu informieren.
Hypertonie
Unabhängig von kardiologischen oder nephrologischen Begleiterkrankungen registrierte man in allen Subgruppen des 3A-Registers unter dem Regime mit Aliskiren eine signifikant stärkere Blutdrucksenkung als unter RAS-Blockern (ACE-Hemmern / Sartanen) bzw. Nicht-RAS-Blockern.
Ein 61-jähriger Mann war nach einer Operation auf die Intensivstation eingeliefert worden. Nach zwei Tagen entwickelte sich eine Sepsis. Nach einer Woche legte man für die weitere Beatmung eine Tracheostomie an. Danach kam es zu einer Synkope, verbunden mit Sinusstillstand und dann ...
Optimale Betreuung beim Typ-2-Diabetes
Eine Beispiel-Patientin mit Typ-2-Diabetes behandeln eine Internistin und ein Spezialist für Nieren und Hypertonie, beide an der Universität von Minnesota. Trotz guter Einstellung von Blutzucker, Hochdruck und Lipiden hat sich eine Nephropathie entwickelt. Hier einige der Ratschläge, die ...
Moderne Insulintherapie
Ziel der Diabetestherapie mit modernen Insulinanaloga ist, der physiologischen Glukoseregulation nahe zu kommen. Mit dem ultralang wirkenden Basalinsulin Insulindegludec wurden in klinischen Studien bei einmal täglicher und auch bei dreimal wöchentlicher Gabe die angestrebten ...
Risikofaktoren
Zu den neu entdeckten Markern einer Endothel-Dysfunktion gehören EMPs, endotheliale Mikropartikel, in der Zirkulation. Sie haben entzündungsförderndes Potenzial und können auf Gefäßkomplikationen hinweisen.
Schilddrüse
Die „subklinische Hypothyreose“ wird nach Laborwerten definiert: TSH erhöht, Thyroxin nicht erniedrigt. Man weiß, dass damit Hypercholesterinämie und beschleunigte Atherosklerose einhergehen; aber schadet das konkret?
Hyperthyreose
Bei Schilddrüsen-Autonomie in Form heißer Knoten sollte in der Regel eine definitive Therapie angestrebt werden – spätestens beim Rezidiv. Bei der ersten Manifestation einer Autoimmun-Hyperthyreose (Basedow) kann eine thyreostatische Langzeittherapie sinnvoll sein.
Der häufigste sekretorische Tumor der Hypophyse ist das Prolaktinom. Mikroadenome der Drüse findet man bei 11% der Autopsien; fast die Hälfte davon sezernieren Prolaktin.
Es gibt keine Heilung, aber Linderung
Wir lernen ständig weiter, wie wir die Betreuung der Patienten und ihrer Familien verbessern können, erklären die Leiterin und eine Mitarbeiterin der interdisziplinären Huntington-Ambulanz am National Hospital for Neurology and Neurosurgery in London. Unter anderem erörtern sie ...
Radikulopathie, Myelopathie
Spondylotische Degenerationserscheinungen der HWS, die sich mit dem Alter entwickeln, sind häufig und überwiegend asymptomatisch. In 10 bis 15% der Fälle kommt es aber zu Kompressionssymptomen von Nervenwurzeln oder Halsmark.
Daten aus 22 Ländern
Sie bergen ca. 90% des Risikos; den Löwenanteil verursacht die Hälfte. 24 Autoren haben für die INTERSTROKE Investigators die Daten der Phase 1 der Fall-Kontroll-Studie aus Ländern mit hohem, mittlerem und niedrigem Einkommen zusammengefasst. Die „Apoplex-Last“ könnte erheblich sinken, ...