Koronare Herzkrankheit
Organische Nitrate sind unverzichtbar zur Behandlung der stabilen Angina pectoris. Dennoch ist ihr Einsatz zurückgegangen, seit man weiß, dass die gängigsten Präparate Nitrattoleranz und endotheliale Dysfunktion verursachen. Eine Ausnahme stellt offenbar PETN dar.
Herz- und Nierenfunktion
Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz kommt es häufig zu einem funktionellen Eisenmangel. Trotz der stark einschränkenden Symptomatik wird dieser korrekturbedürftige Zustand in der Kardiologie kaum beachtet.
Antihypertensive Kombination
Unter den Blockern des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) greift der Renin-Inhibitor Aliskiren am Ausgangspunkt an. Zusammen mit dem Kalziumantagonisten Amlodipin ensteht eine antihypertensive Kombination, die viele Vorzüge aufweist.
Typ-2-Diabetes
Die in Leitlinien empfohlenen Therapieziele beim Typ-2-Diabetes werden selten erreicht. Hilfreich ist der Einsatz von GLP-1-Analoga, die den Blutzucker unter Vermeidung von Hypoglykämien senken und das Gewicht günstig beeinflussen.
Insulintherapie
Typ-1- und Typ-2-Diabetes nehmen zu. Um die Spätfolgen der Krankheit einzudämmen, gilt eine strenge Stoffwechseleinstellung als wünschenswert – aber man darf nicht übertreiben.
Metabolische Azidose
Die 50-jährige Patientin kam mit Schmerzen in der Hüfte und erhöhter Temperatur. Sie litt an Epilepsie und nahm Phenobarbital, Carbamazepin und Phenytoin. Die Leukozyten waren leicht, das CRP stärker erhöht. In Blut- und Syno-via-Kulturen wuchs Staph. aureus. Man verabreichte ...
Insulindetemir
Klinische und praktische Vorteile sprechen für den primären Einsatz moderner Analoginsuline, wenn bei Typ-2-Diabetikern zusätzlich zu OADs ein langwirkendes Insulin über die Nacht gegeben wird. Auch Kostengründe sprechen nicht gegen diese Forderung.
Typ-2-Diabetes
Strukturierte Übungsprogramme sind gesund für Diabetiker, aber man kann sie nicht allen dieser Patienten zuteil werden lassen. Der gute Rat, sie sollten sich körperlich betätigen, ist wohlfeil; aber bringt er auch etwas?
Stuhlinkontinenz
Fäkale Inkontinenz kommt bei Männern und Frauen gleich häufig vor. Die Inzidenz erreicht im Alter über 70 mehr als 15%. Zu den Therapieprinzipien gehört die Erhöhung des Sphinkterdrucks durch „Augmentation“ des Sphinkters.
Pulmonale Stammzellen
Stammzellen gelten als der Schlüssel zu einer neuen Art regenerativer Medizin. Dass man diesen Weg auch im Falle von Lungenkrankheiten einschlagen könnte, erschien bisher als unwahrscheinlich.
Colitis ulcerosa
Ein Defekt der Mukosabarriere spielt vermutlich eine wichtige Rolle in der Pathogenese der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Für diese Barriere haben wiederum Phospholipide des Mukus große Bedeutung.
COPD
Bei COPD kommen frühzeitig entzündliche Veränderungen vor, die das Auftreten von Exazerbationen begünstigen. Deshalb sind antiinflammatorische Therapieansätze ebenso wichtig wie Bronchodilatation.
BHD-Syndrom
Die 38-jährige Patientin kam in eine britische Klinik mit wiederholten Pneus in der Anamnese. In der Familienanamnese fiel auf, dass eine Tante mütterlicherseits einen spontanen Pneu gehabt hatte. Ein hochauflösendes Thorax-CT zeigte bilateral basale Lungenzysten, bis zu 5 ...
Obturator-Hernie
Eine 58-jährige Patientin kam an eine Klinik in Chiba, Japan, wegen schwerer paroxysmaler Schmerzen im Hüftbereich seit zwei Jahren. Seit 30 Jahren bestand Anorexia nervosa. Die Schmerzen entwickelten sich vom Schambein aus und strahlten in die linke oder rechte Hüfte aus (häufiger nach ...
Opioidtherapie
Viele ältere Patienten leiden unter chronischen Schmerzen, für deren Linderung Opioide indiziert sind. Allerdings können sich hier z. B. durch Multimorbidität und kognitive Einschränkungen beträchtliche Herausforderungen für den Therapeuten ergeben.