Fortschritte bei rheumatoider Arthritis

Kurzes Zeitfenster für optimale Rheuma-Therapie

Fünf niederländische Rheumatologen, darunter die Chefärzte der Abteilungen der Universitäten Leiden und Amsterdam sowie die Leiterin zweier großer Trials, erläutern anhand von Studien, systematischen Reviews und Leitlinien, wie die Rheumatherapie heute aussieht und warum frühe Diagnose und...

Es bleibt oft nicht bei einer Fraktur

Was tun bei Wirbelbrüchen, wenn sie denn erkannt werden?

Eine Professorin für Innere Medizin mit dem Interessengebiet Osteoporose, die u. a. am Center for Chronic Disease Outcomes Research der Universität von Minnesota tätig ist, beschreibt zusammen mit einem über Osteoporose forschenden Internisten-Kollegen, was heute in Diagnostik und ...

Kernkraftanlagen

Lehren aus drei GAUs

Schwere Unfälle in Atomkraftwerken sind extrem selten, aber sie können Folgen von extremen Ausmaßen nach sich ziehen. Nach Three Mile Island, Tschernobyl und Fukushima sollten Konsequenzen gezogen werden.

Schattenseiten der neuronalen Plastizität

Zentrale Sensibilisierung dürfte bei Schmerz oft mitspielen

Was man heute über die Entstehung und Folgen dieses Phänomens weiß, fasst der Direktor des F. M. Kirby Neurobiology Center am Children’s Hospital in Boston zusammen. Dort wird unter anderem auch nach neuen Zielstrukturen für Analgetika gesucht. Der Autor lehrt Neurobiologie an der Harvard ...

Hypermobile Gelenke

Die Beschwerden bleiben lange ohne Erklärung

Manche Patienten klagen immer wieder über Gelenkbeschwerden, vor allem nach Bagatelltraumen, aber bildgeben­de Verfahren und Labortests sind unauffällig. Dann sollte man die Gelenke einer genaueren Prüfung unterziehen.

Schmerztherapie im Alter

Senioren profitieren von Opioid-Pflaster

Die Schmerztherapie im Alter gilt als Herausforderung. Ein besonderes Problem stellt aber die Fehlversorgung dar. Eine Längsschnittuntersuchung in 400 deutschen Arztpraxen mit insgesamt 890 000 Patienten ergab, dass 78% der über 70-jährigen Schmerzpatienten NSAR erhalten.

Diabetische Polyneuropathie

Leitliniengerecht mit SSNRI behandeln

Eine häufige Komplikation bei Diabetes mellitus wird selten leitliniengerecht behandelt: Bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie (DPNP) empfehlen Fach­gesellschaften den selektiven Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin.

Zweijahres-Daten einer Kreuzschmerz-Studie

Neue Bandscheibe oder Reha mit Verhaltenstherapie?

Von den Universitäten Oslo und Trondheim kommen die Hauptautoren einer randomisierten Studie, an der die Norwegian Spine Study Group beteiligt war. Die Patienten litten an chronischem Rückenschmerz bei Bandscheibendegeneration. Alternative zum Bandscheibenersatz war ein kombiniertes ...

Arthrose

Starke Opioide nach Knie-Endoprothese

Sind bei Arthrose die konservativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft, bleibt häufig nur die Implantation eines künstlichen Gelenkes. Knie-Totalendoprothesen sind nach Hüftimplantaten die zweithäufigste Endoprothese.

Teil 2: Überwachung und Therapie

Aneurysma der Bauchaorta: rechtzeitige OP, optimale Medikation

Die drei Autoren vom St. George’s Vascular Institute der University of London erläutern, wie abdominelle Aortenaneurysmen (AAA) überwacht werden, was in puncto Medikation empfehlenswert ist und wann endovaskulär oder offen interveniert werden muss. Rauchstopp lohnt sich immer.

Typ-1-Diabetes

Ein Basalinsulin auch für kleine Kinder

Um die Folgen des Typ-1-Diabetes einzudämmen, muss der Stoffwechsel auch in jungen Jahren schon gut eingestellt werden. Konventionelle Insulinregime haben verschiedene Nachteile, u. a. das Risiko für Hypoglykämien und Gewichtszunahme.

Virale Hepatitis bis NASH

Patienten mit HIV-Infektion: Leberleiden werden immer wichtiger

Am Institute of Liver Studies, King’s College Hospital London, am Mount Sinai Hospital in New York und in der HIV-Abteilung des Chelsea and Westminster Hospital in London arbeiten fünf Gastroenterologen, HIV- und Transplantationsspezialisten. Sie beschreiben häufige Leberprobleme bei HIV-...

 

x