Grundkrankheit maßgeblich für die Prognose

Wenn zu Hause parenteral ernährt werden muss

Professoren der Universitäten Nijmegen, Southampton und vom University College London nehmen sich des Themas an – Spezialisten für Kurzdarmsyndrom bzw. Darmversagen sowie Immunologie der Ernährung. Sie erklären Indikationen und Komplikationen langfristiger parenteraler Ernährung und ...

Typ-2-Diabetes

Kardiometabolisches Syndrom im Griff?

Fast ein Zehntel der Bevölkerung trägt Risikofaktoren für einen Typ-2-Diabe­tes; dazu gehört insbesondere die Adipositas. Damit verbunden ist ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Wird dieses durch Antidiabetika reduziert?

Aktinische Keratosen

Neue Einsichten, neue Therapien

Aktinische Keratosen – Carcinomata in situ mit Malignitäts-Potenzial – sind ein sehr häufiger Grund für Konsultationen beim Dermatologen. Zur Ätiologie wie zur optimalen Therapie gibt es immer noch offene Fragen.

Darmprobleme, Beckenbodendysfunktion

Rektozele und Co.: Den Patienten kann geholfen werden

Dies geschieht u. a. am „Oxford Pelvic Floor Centre, Surgery and Diagnostics“. Dessen drei „consultants“ geben gemeinsam einen Überblick über Beurteilung und Therapie von rektalem Prolaps, rektaler Intussuszeption, Rektozele und Enterozele bei Erwachsenen. In den letzten Jahren brachten ...

Wozu Pilz-Histologie?

Da die Onychomykose-Therapie relativ aufwendig und langwierig ist, sollte vor einer solchen die Diagnose hieb- und stichfest stehen. Was ist dafür nötig?

Prolactin und Psoriasis

Spanische Dermatologen hatten schon vor einigen Jahren beobachtet, dass sich eine Psoriasis bei Frauen, die ein Prolaktinom entwickelten verschlechterte; Therapie mit Bromocriptin besserte das Hautleiden. Andere Autoren hatten bei Psoriasis-Patienten erhöhte Prolactin-Serumwerte gemessen. ...

Kein Hygiene-Indikator

Der Infektion mit Sarcoptes scabiei auf die Spur kommen

Bei normaler Skabies den Erreger für die Diagnose zu finden, ist nicht leicht. Pathologen der Universität von Nebraska schlagen vor, Überreste der Eischale als Nachweise zu werten. Zehn australische Autoren haben die Immunreaktion bei normaler Skabies und der „Crustosa-Variante“ untersucht...

Deutsche Dermatologische Gesellschaft, Dresden, 2011

Kontroversen, die unter die Haut gehen

Auf der 46. DDG-Tagung in Dresden wurden aktuelle Entwicklungslinien aufgezeigt – wie die Psychodermatologie – , diagnostische und therapeutische Methoden kritisch diskutiert und das Für und Wider verschiedener Konzepte beleuchtet.

Sonnenschutz bei Kindern

Auf die richtige Dosierung kommt es an

Um die kumulative UV-Belastung und damit das Risiko für hellen Hautkrebs zu senken, sollten Kinder zuverlässig vor der Sonne geschützt werden. Neben einem vernünftigen Umgang mit der Sonne ist auf textilen Lichtschutz und die Anwendung hochwertiger Sonnenschutzpräparate zu achten. Mit ...

Aktinische Keratosen

Frühzeitig diagnostizieren und behandeln

Aktinische Keratosen gehen in ca. 10% der Fälle in invasive Plattenepithelkarzinome über (bei immunsupprimierten Patienten in mehr als 40%). Manche Autoren postulieren, dass jede solche Läsion irgendwann maligne wird. Eine frühzeitige Therapie ist entscheidend für die Prognose des ...

Eine neutrophile Dermatose

Pyoderma gangraenosum: Fortschritte bei einem „Waisenkind“

Ein Dermatologe und ein Pathologe der TU Dresden bezeichnen in ihrer Übersicht das PG als orphan disease*, deren Pathogenese noch nicht ganz klar ist. Man weiß inzwischen allerdings einiges über Stoffwechselwege, die wohl an mit PG vergesellschafteten Leiden beteiligt sind. Der Nutzen ...

Akute Ateminsuffizienz

Es bleibt was

Das ARDS (acute respiratory distress syndrome) stellt ein gravierendes Gesundheitsproblem dar. Über den Verlauf lagen bisher nur kurzfris­tige Daten vor.

Asthma bronchiale

Gute Lebensqualität ist wichtiges Therapieziel

Gemäß den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften gilt auch beim Asthma bronchiale die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität als eines der wesentlichen, eigenständigen Therapieziele, so Prof. Wolfram Windisch, Freiburg.

 

x