Von Asthma bis Lymphom

Befund Eosinophilie: oft transitorisch, manchmal bösartig

Zwei Hämatologinnen eines Lehrkrankenhauses der Universität Cambridge behandeln das Thema unter der Rubrik „Rational Testing“. Hier werden „updates“ zum besten Einsatz von Schlüsseltests bei der initialen Untersuchung häufiger oder wichtiger klinischer Erscheinungsbilder geboten. Die ...

Diabetes-Folgen reduzieren

BZ-Selbstmessung für eine bessere Einstellung

Die Selbstmessung ist eine wertvolle Methode zur Überwachung des Blutzuckerspiegels und zur Vermeidung von Stoffwechselentgleisungen. Der Patient übernimmt damit Verantwortung für das Management seiner Krankheit.

Antikoagulation mit NMH auch in der Hausarztpraxis

Venöse Thromboembolien und Vorhofflimmern sind zwei wichtige Indikationen für eine Antikoagulation, die auch in der Hausarztpraxis durchgeführt werden kann. Gerade in der ambulanten Versorgung weisen niedermolekulare Heparine (NMH) wie Tinzaparin deutliche Vorteile auf.

Herzinsuffizienz

Endlich wieder ein neues Therapieprinzip?

Die etablierten Medikationen bei Herz­insuffizienz, akuter wie chronischer, bessern Prognose und Symptomatik nicht im wünschenswerten Maß. Mehr verspricht man sich von einem Aktivator des kardialen Myosins.

KHK und CRP

Marker ohne Kausalität

Ein Zusammenhang zwischen der Pathogenese der Koronarsklerose und schwelenden Entzündungsvorgängen wurde immer wieder hergestellt, aber nie wurde die kausale Rolle eines bestimmten Entzündungsmediators bewiesen.

Bronchiolitis

Atemlos aus dem Krieg

Nach Einsätzen im Irak oder in Afghanis­tan sind psychische Probleme wie PTSD häufig. Manche Soldaten kommen aber mit Belastungsdypnoe heim.

Pleura-Infektionen

Die Drainage verbessern

Pleura-Infektionen haben eine Mortalität von 10 bis 20%. Die Standardtherapie besteht in der Gabe von Antibiotika und Legen eines Drainageschlauchs.

Die E.-coli-Epidemie

Enteroaggregativ, nicht enterohämorrhagisch

Die Epidemie mit Fällen von hämolytisch-urämischem Syndrom, die bei uns im Mai 2011 begann, führte schließlich zur Quelle der pathogenen E. coli. Molekular-Mikrobiologen interessierten sich für die DNA und die Ahnen des aggressiven Keims.

Idiopathische Achalasie

Zwei Interventionsmethoden in Konkurrenz

Bei der Achalasie handelt es sich um eine motorische Störung des Ösophagus, die zu Dysphagie, Brustschmerzen und Rückfluss unverdauter Nahrung führt. Die Therapiemethoden sind instrumenteller bzw. chirurgischer Art.

 

x