Prognose-Marker mit Therapie-Potenzial bei CLL

Die chronische lymphatische Leukämie tritt vor allem bei älteren Menschen auf. Man kennt verschiedene Laborparameter, wie den Mutationsstatus der Gene für die variablen Schwer­ketten der Immunglobuline (IGHV), die mit der Prognose korrelieren. Neuerdings sieht man auch im Telomeren-Status ...

Lungenkrebs

Neue Chemo-Optionen bei Progression

Die Standard-Chemotherapien stoßen bei progredientem Non-small-cell lung cancer (NSCLC) schnell an ihre Grenzen. Neue „biologische“ Substanzen können dann die Prognose noch verbessern.

Venöse Thromboembolien

Optimale Antikoagulation für Krebspatienten

Sowohl solide Tumoren als auch hämatologische Neoplasien sind mit einem erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien verbunden. Es muss deshalb in jedem Fall geprüft werden, ob eine ambulante oder stationäre Thromboseprophylaxe indiziert ist.

Akute myeloische Leukämie

Wie viel Cytarabin ist genug?

In letzter Zeit wird Cytarabin bei AML zur Induktions- oder Konsolidierungs­therapie oft in hohen Dosen verabreicht, obwohl damit erhebliche Nebenwirkungen verbunden sind.

Hypertonie und Diabetes

Man kann die Mikroalbuminurie aufhalten

Die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie korreliert eng mit dem Blutdruck des Patienten. Eine Mikroalbuminurie zeigt ein erhöhtes Risiko für die Nierenschädigung wie auch für kardiovaskuläre Komplikationen an.

Nicht nur die Leber leidet

Hereditäre Hämochromatose – im Prinzip gut behandelbar

Mit der Erkrankung setzt sich ein Dozent für Allgemeinmedizin an der Universität Maastricht auseinander, gemeinsam mit zwei niederländischen Kollegen aus den Sparten Gastroenterologie und Labormedizin. Wegen initial unspezifischer Symptome wird die Diagnose oft erst gestellt, wenn bereits ...

Phäochromozytom

Hämodynamisches Chaos schlägt auf die Psyche

Eine 46-jährige Frau wurde in eine psychiatrische Klinik Tokios überwiesen, weil sie sich immer wieder selbst Verletzungen zufügte. In der Vorgeschichte gab es keine psychiatrischen Erkrankungen. Sie litt an einem Diabetes. Zweimal war in letzter Zeit ein systolischer Blutdruck von 200 ...

Oraler Faktor-Xa-Inhibitor

Antithrombotische Therapie neuer Art

Antithrombotische Prophylaxe und Therapie lassen sich einfacher und patientenfreundlicher praktizieren als mit bisherigen Regimen. Rivaroxaban wird oral appliziert und erfordert keine Laborkontrollen.

Antithrombotika bei KHK ­individualisieren?

Nach perkutaner Koronar-Intervention gehört die Gabe eines Antithrombotikums wie Clopidogrel zum Standard. Allerdings sprechen nicht alle Patienten gleichermaßen an. Das ist zum Teil, aber nicht überwiegend genetisch determiniert. Die Wirkung des Medikaments auf die Thrombozyten kann man ...

Marfan-Syndrom

Darm auf verschlungenen Wegen

Eine 24-jährige Patientin mit Marfan-Syndrom kam in eine Klinik wegen ­Ischiasschmerzen links, Hypästhesie im Perianal- und Perigenitalbereich, Harninkontinenz und schmerzhafter Obstipation. Drei Monate vorher waren retroperitoneale Zysten entfernt worden.

Myelodysplastische Syndrome

Die Immun-Dysregulation einrenken

Myelodysplastische Syndrome sind Erkrankungen des Knochenmarks mit ineffektiver Hämatopoese und einer Neigung zur Entwicklung von Leukämien. Man ist noch weit von einem kompletten Verständnis der Pathophysiologie entfernt.

Ein globales Problem

Chronische Prostatitis / CPPS: Welche Mittel haben sich bewährt?

Die chronische Entzündung der Prostata und das „chronic pelvic pain syndrome“, CP / CPPS, haben sieben Autoren aus Thailand, Kanada und Australien zusammengeführt. Da es widersprüchliche Studien zur Therapie gibt und die Behandlungs-Optionen strittig sind, erstellten sie ein Review der ...

Subakromiales Impingement-Syndrom

Den Schulterschmerz wegtrainieren

Schulterschmerzen gehören zu den häufigsten Klagen in der Praxis – und zu den hartnäckigsten Beschwerden. Die geläufigste Diagnose ist dabei die Einklemmung (Impingement). Man kann operieren, spritzen oder Physiotherapie treiben.

 

x