­„Löcher“ im Gehirn

Hyperintensitäten in der MRI-Darstellung der weißen Hirnsubstanz kommen bei unauffälligen Personen vor; sie werden aber auch mit Gefäßrisikofaktoren und mit Migräne etc. in Verbindung gebracht.

Opioidtherapie

Lebensqualität verbessern, Kosten sparen

Starke chronische Schmerzen, z. B. seitens des Bewegungsapparates, lassen sich mit einfachen Analgetika oft nicht beherrschen. Dann können starke Opioi­de indiziert sein – aber da gibt es gravierende Unterschiede.

Akutes Atemnotsyndrom

Neuromuskuläre Blockade bessert die Prognose

Das ARDS (acute respiratory distress syndrome), ein hypoxämisches Atemversagen, kommt bei internistischen und chirurgischen Patienten vor. Pharmaka zur neuromuskulären Blockade werden dabei in unterschiedlichem Ausmaß eingesetzt.

Alkoholbedingte Krampfanfälle

Es gibt mehrere Wege zum Krampf

Bei einem beträchtlichen Teil der Patienten, die mit einem Krampfanfall in die Notaufnahme kommen, steckt irgendwie Alkohol dahinter. Man darf aber nicht vorschnell unterstellen, dass es sich um die Folgen von Alkoholentzug handelt.

Mortalität in der Adoleszenz

Die vernachlässigte Generation

Die von der WHO im Rahmen des Millennium Development Goal 4 forcierten Bemühungen um eine Reduktion der Mortalität kleiner Kinder (bis fünf Jahre) haben Früchte getragen. Jugendliche blieben außen vor.

Anatomische Besonderheiten, Katheter, Onkologie

Durchaus keine Rarität: TVT der oberen Extremität

Bei ca. einem Zehntel aller tiefen Venenthrombosen ist die obere Extremität betroffen, berichtet ein Spezialist für Gefäßinterventionen aus der Klinik und Poliklinik für Angiologie des Inselspitals, Universität Bern. Für diese Ereignisse gibt es eine Reihe besonderer Ursachen. Wie sich ...

Herzinsuffizienz

Was bringt O2-Zufuhr zu Hause?

Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und therapierefraktärer Dyspnoe bekommen oft eine Sauerstofftherapie verordnet. Über ihren tatsächlichen Nutzen besteht aber große Unsicherheit.

Klappeninsuffizienz

Die Mitralis perkutan reparieren?

Ein hochgradiger Rückfluss durch die Mitralklappe zieht eine progrediente linksventrikuläre Dysfunktion nach sich, bis hin zur Herzinsuffizienz. Die Prognose lässt sich mit Medikamenten meist nicht bessern.

KHK

Auf dem Weg zur Turbo-Diagnose

Symptome nach Art eines akuten Koronarsyndroms machen einen Großteil der Fälle von Notaufnahmen aus. Am Ende zeigt sich in rund 80%, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Der Aufwand dazwischen sollte sich in Grenzen halten.

Kardiovaskuläre Gesundheit

Öffentliche Programme können etwas ausrichten

Verbreitete kardiovaskuläre Risikofaktoren sind für einen Großteil der Fälle von KHK und Apoplexie verantwortlich. Der Gedanke liegt nahe, durch öffentliche Aufklärung die einschlägige Morbidität und Mortalität zu reduzieren.

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Hamburg, 2011

Bei Endokrinopathien sind Experten gefragt

Auf dem 54. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) kamen die klassischen Hormonerkrankungen und Stoffwechselstörungen zur Sprache, aber auch neue Perspektiven dieser Disziplin. Sie beschäftigt sich neuerdings z. B. auch mit Lifestyle-Produkten und mit „...

 

x