Glomerulosklerose

Wenn die Filtration zusammenbricht ...

Die fokal-segmentale Glomerulosklerose (fsG) ist eine der häufigsten Glomerulopathien. Insbesondere primäre, erbliche, steroidresistente Formen kommen oft schon bei Kindern vor. Über Ursachen und Pathophysiologie wird heftig geforscht.

COPD

Anticholinergikum beugt Exazerbationen vor

Exazerbationen verschlechtern die Prognose bei COPD maßgeblich. Deren Prävention ist daher ein wichtiges Ziel. Jetzt konnte gezeigt werden, dass Patienten von der Gabe des Anticholinergikums Tiotropium in dieser Hinsicht mehr profitieren als von einem langwirkenden Beta-2-Agonisten.

ASCO Annual Meeting 2011, Chicago

Weitere Fortschritte mit targeted therapy

Zur Tagung der American Society of Clinical Oncology – dem jährlichen Kongress-Höhepunkt für Onkologen – kamen über 30 000 Ärzte und Wissenschaftler in Chicago zusammen. Das Konferenzprogramm beinhaltete mehr als 10 000 Abstracts sowie diverse Sessions, u. a. über Studien zu Melanom und ...

Mehrfach-Malignome

Ein Tumor kommt nicht immer allein

Je mehr Patienten eine Krebserkrankung überleben, desto mehr steigt die Inzidenz von multiplen Tumoren. Die Überlebensrate der betroffenen Patienten verringert sich im Vergleich zu denjenigen mit „nur“ einem Karzinom. Neues Datenmaterial über das Vorkommen von Mehrfach-Malignomen soll dazu...

Harnblasenkarzinom

20 Gene weisen den Therapie-Weg

Eine neoadjuvante Chemotherapie vor der Zystektomie kann das Überleben bestimmter Patienten mit Blasenkarzinom verlängern, vor allem solcher mit histopathologisch positiven Lymphknoten. Ein neu entwickeltes Genexpressionsmodell soll in Zukunft helfen, diese Patienten zu identifizieren.

Onkogenese

ASS schützt vor Krebs

In westlichen Ländern liegt das Lebenszeit-Risiko, Krebs zu bekommen, bei 40%. In die Therapie von Malignomen wurde viel Forschung investiert; um die Prophylaxe hat man sich dagegen weniger gekümmert.

Intuition wissenschaftlich geprüft

Psychoanalytiker spüren Kindheitstraumen auf

Unbewusste Konflikte aufzuspüren, ist eine Herausforderung. In Frankreich wurde geprüft, inwieweit erfahrene Psychoanalytiker anhand einer Videoaufnahme von Probanden in der Lage sind, versteckte Kindheitstraumen zu erkennen.

Kreuzschmerz

Man muss verschiedene Schmerzqualitäten angehen

Die analgetische Sensibilisierung kann peripher, im Bereich von Nozizeptoren, stattfinden oder zentral, vermittelt über schmerzleitende Afferenzen. Allodynie (Schmerz durch harmlose Reize) oder Hyperalgesie können die Folge sein.

Insomnie

Schlafhygiene statt Medikamente

Etwa 40% aller Patienten in einer Hausarztpraxis leiden unter Schlafstörungen. Oft, aber nicht immer stecken andere Erkrankungen dahinter. Vor einer Pharmakotherapie sollte man erst einmal versuchen, ob nicht schon einfache Verhaltensänderungen zum ersehnten Nachtschlaf verhelfen.

Blutendes Trauma

Wenn man Tranexamsäure frühzeitig gibt ...

Tranexamsäure ist ein altbekanntes Mittel zur Blutstillung. Es war gezeigt worden, dass es bei Trauma-Patienten die Gesamtmortalität reduziert. Ist das aber wirklich auf seine hämostatische Eigenschaft zurückzuführen?

 

x