Gallengangserkrankungen
Das Gallengangskarzinom wird oft erst in einem nicht resezierbaren Stadium entdeckt. Eine molekularbiologische Diagnosemethode könnte die Situation verbessern.
Rasches Reagieren lohnt sich
Viererteams von der Universität Glasgow haben zwei Artikel verfasst – zur Diagnose und Akutbehandlung von TIA und ischämischem Apoplex und zur postakuten Versorgung und Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls. Hier Definitionen und Informationen aus der ersten Arbeit.
Arthrose bei Jüngeren
Eine Alternative zum konventionellen Hüftgelenksersatz stellt die neue Methode des Resurfacing dar. Dabei werden nur die Flächen von Hüftpfanne und -kopf geglättet und mit Metallschalen überkleidet, ohne den Schenkelhals zu opfern.
Kritisch kranke Patienten
Schwerkranke haben wenig Appetit und können oft nicht normal essen. Wenn Ernährungsdefizite entstehen, liegt es nahe, auf künstliche Ernährung überzugehen.
Arthrose
Bei der Wahl des Zeitpunkts für einen Ersatz des Kniegelenks und bei der Beratung des Patienten spielt die Frage eine wichtige Rolle, mit welcher Prognose im individuellen Fall zu rechnen ist.
Anhand von Daten aus Notaufnahmen in Ontario, Kanada, wurde die Frage untersucht, ob lange Wartezeiten die Prognose der Betroffenen verschlechtern. Das Risiko für nachfolgende Komplikationen innerhalb von sieben Tagen stieg mit der Länge der Wartezeit in der Notaufnahme. Beim Vergleich ...
Therapiefehler
Krankenhausentlassung, Aufnahme auf die Intensivstation – das sind Situationen, in denen die korrekte Weitergabe von Informationen, insbesondere über die laufende Medikation, entscheidend für eine kontinuierliche Weiterbehandlung ist.
Malaria-Therapie in Afrika
Abseits der Zentren stützt sich die medizinische Versorgung in Afrika auf Gesundheitsarbeiter, die z. B. auf die richtige Behandlung einer Malaria achten. Ihre Maßnahmen sind allerdings nicht immer ganz leitlinienkonform.
Konservative bis endovaskuläre Behandlung
Dies erläutern vier niederländische Spezialisten, darunter der Leiter des Venenzentrums am Europäischen Gefäßzentrum Aachen-Maastricht. Sie beklagen u. a., dass viele Studien klein waren, es Rekrutierungsprobleme gab, weil die Patienten neuere Verfahren vorzogen, und dass in den ...
Diastolische Dysfunktion
Die Inzidenz der Herzinsuffizienz nimmt mit dem Alter zu. Ansonsten sind die Risikofaktoren, Vorstufen und Zeitabläufe noch nicht vollständig aufgeklärt.
Gefahr nach zwei Jahren nicht gebannt
Eine Beobachtungsstudie mit 80 Betroffenen fand an der University of the Witwatersrand, Johannesburg, statt. Die Autoren wollten wissen, wie es den Frauen nach der akuten Phase der Erkrankung geht. HIV-Infektionen schienen kein Zusatzrisiko darzustellen. Die Mortalität war nach den ersten ...
Im Rahmen des Europäischen Kardiologenkongresses wurde am 28. August der von der Firma Novartis initiierte TherapieTreuePreis verliehen. Dieser soll mehr Aufmerksamkeit für die Bedeutung der Compliance in der Hochdrucktherapie wecken. Beworben hatten sich 71 hausärztlich tätige Praxen.
Hyperkaliämie
Spironolacton ist ein kaliumsparendes Diuretikum, das sich in letzter Zeit besonders bei Herzinsuffizienz profiliert hat. Wenn es mit einem „kaliumsparenden“ Antibiotikum kombiniert wird, kann das Sparen gefährlich werden.
Struma nodosa
Die kombinierte Gabe von niedrig dosiertem Levothyroxin (T4) und Jodid führt zu einer signifikanten Verkleinerung von Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenvolumen und übertrifft darin die Gabe der Einzelsubstanzen.
Typ-2-Diabetes
Aktuelle 38-Wochen-Daten einer klinischen Studie bestätigen die Sicherheit und Wirksamkeit der zusätzlichen Gabe von Insulindetemir zu Liraglutid plus Metformin.