Kriegsheimkehrer mit PTSD

Schweres Geschütz – ein Blindgänger

In diesen Zeiten herrscht kein Mangel an Teilnehmern von Studien, die die posttaumatische Stressstörung (PTSD) nach Militärdienst untersuchen. Mangel gibt es allerdings an wirksamen Therapien.

Faktorenanalyse bei über 20 000 Patienten

Schlecht eingestellter Typ-1-Diabetes: Es droht frühe Herzinsuffizienz

Dass ein Diabetes kardiovaskuläre Erkrankungen fördert, ist bekannt. Ebenso weiß man, dass beim Typ 1 schlechte Einstellung mit mikro- und makrovaskulären Komplikationen assoziiert ist. Der Zusammenhang mit Herzinsuffizienz wurde bisher aber kaum untersucht. Dieser Aufgabe stellten sich ...

Ein pathophysiologisches Paradoxon

Diabetiker-Knochen brechen bei anderen T-Scores

Als Vertreter der Teams dreier großer Osteoporose-Studien aus den USA werden in dieser Publikation 13 Experten genannt. Die Autoren haben die Daten der eingeschlossenen Typ-2-Diabetiker im Hinblick auf die Aussagekraft von Knochendichtemessung und FRAX-Score-Berechnung analysiert. Für ...

Diabetes mellitus

Neuropathien auf mehreren Ebenen behandeln

Den Diabetes spürt man nicht, wohl aber die Folgeerkrankungen wie die Neuropathie. Diabetologen empfehlen dagegen eine Drei-Säulen-Therapie. Fester Bestandteil sollte dabei die Hemmung pathogener Stoffwechselwege sein, die sowohl zur Verbesserung der Nervenfunktion als auch der Symptomatik...

Risikofaktoren gesucht

Typ-1-Diabetes: der initialen Ketoazidose zuvorkommen

„Oxbridge“ engagiert sich bei diesem Thema. In Cambridge gibt es eine „General Practice and Primary Care Research Unit“, in Oxford ist das „Department of Primary Health Care“ an der Arbeit beteiligt. Vier Autoren werteten Studien aus, die zwischen Kindern und jungen Erwachsenen ohne und ...

GLP-1-Analoga bei Typ-2-Diabetes

Neue Möglichkeit, wenn die Tabletten versagen

Zu den neueren Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes gehören die vom physiologischen Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) abgeleiteten GLP-1-Analoga wie Liraglutide. Damit lassen sich Blutzucker und Gewicht senken. Möglicherweise haben sie auch kardioprotektive Effekte.

Therapie ohne Medikamente

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung ...

Eine adäquate Diät und ausreichend physische Aktivität gelten als Grund­pfeiler einer Therapie des Typ-2-Diabetes, unabhängig von einer medikamen­tösen Behandlung. Der Nutzen der beiden Maßnahmen wurde aber nie gründlich überprüft.

Typ-2-Diabetes

Starker DPP-4-Hemmer sammelt Pluspunkte

Therapien, die direkt oder indirekt auf der GLP-1-Wirkung beruhen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dazu gehört auch der DPP-4-Hemmer Vildagliptin. Seine positiven Eigenschaften wurden aktuell mit einer Praxisstudie belegt.

Infizierter diabetischer Fuß

Der mühsame Weg zur Diagnose

Fuß-Ulzera sind bei Diabetikern häufig, und häufig kommt es zu einer Infektion der Geschwüre. Eine wirksame Therapie erfordert eine sichere Diagnose.

Von Asthma bis Lymphom

Befund Eosinophilie: oft transitorisch, manchmal bösartig

Zwei Hämatologinnen eines Lehrkrankenhauses der Universität Cambridge behandeln das Thema unter der Rubrik „Rational Testing“. Hier werden „updates“ zum besten Einsatz von Schlüsseltests bei der initialen Untersuchung häufiger oder wichtiger klinischer Erscheinungsbilder geboten. Die ...

Diabetes-Folgen reduzieren

BZ-Selbstmessung für eine bessere Einstellung

Die Selbstmessung ist eine wertvolle Methode zur Überwachung des Blutzuckerspiegels und zur Vermeidung von Stoffwechselentgleisungen. Der Patient übernimmt damit Verantwortung für das Management seiner Krankheit.

 

x