Ungewöhnlicher ­Gefäßverschluss

Sie war erst 19 Jahre alt und kam in ein chinesisches Krankenhaus, weil sie in den letzten drei Monaten wiederholt kurz Taubheit in den linken Extremitäten verspürt hatte. Außerdem klagte die Patientin über anfallsweise auftretende epigastrische Schmerzen. Seit ihrer Kindheit waren ...

Zwei Standardtherapien der modernen Kardiologie

Herzinsuffizienz: vom Nutzen von ICD und Resynchronisation

Gesicherte und sich entwickelnde Indikationen für den Einsatz von implantierbaren Defibrillatoren und der „cardiac resynchronisation therapy“, CRT, beschreiben zwei Autoren aus Zürich und Rennes. Sie sind Spezialisten für die Behandlung mit „devices“, deren erste Vertreter die ...

Flotte Koronar-Intervention

Perkutane Koronar-Interventionen (PCI) gehören zu den häufigsten kardiologischen Maßnahmen. Sie bergen natürlich Risiken, besonders während der ersten 24 bis 48 Stunden, aber mit zunehmender Erfahrung gehen diese zurück.

Hypertonie-Therapie: je frühzeitiger, desto besser

Hinsichtlich der Blutdrucksenkung steht heute nicht mehr die Devise „je niedriger, desto besser“, sondern „je frühzeitiger, desto besser“ im Vordergrund. Die meisten Hypertonie-Patienten brauchen für eine wirksame Blutdruckkontrolle eine Kombination von mindestens zwei Antihypertensiva.

Demenz

Es ist nicht immer Alzheimer

Eine 70-jährige Patientin kam in die Klinikambulanz wegen Verwirrtheitszuständen und zeitweiligem Gedächtnisverlust seit vier Monaten. Bei neuropsychologischen Tests fielen Erinnerungslücken auf. Der Mini-Mental-State-Score betrug 26/30. EEG und zerebrales CT blieben ohne Befund. Der ...

Hypertonie: Was passiert bei einer Therapiepause?

Die Zuverlässigkeit der Tabletteneinnahme ist u. a. bei Hochdruckpatienten mangelhaft. Viele lassen die Medikation öfter mal weg. Dann ist es gut, wenn das Antihypertensivum aufgrund seiner Eigenschaften die Pause „verzeiht“, wie dies für den direkten Thrombin-Inhibitor Aliskiren zutrifft.

Herzinfarkt

Vergebliche Hilfe

Die rasche perkutane Koronar-Intervention (PCI) nach transmuralem Infarkt verbesserte die Prognose der Patienten entscheidend – im Durchschnitt. Es bleiben noch zu viele Kranke auf der Strecke.

Hypertonie

Welche Messmethode bringt den größten Nutzen?

Die Hypertonie ist einer der häufigsten Gründe für eine ambulante Untersuchung wegen einer chronischen Stö­rung. Die Sicherung der Diagnose ist wichtig, um eine antihypertensive Medikation auf eine rationale Grundlage zu stellen.

Doch Salzrestriktion?

Der Nutzen einer Einschränkung des Kochsalz-Konsums galt lange als gegeben; in letzter Zeit wurde er aber bezweifelt. Eine Studie fügt der Diskussion eine weitere Nuance hinzu.

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Mannheim

Die Herzinsuffizienz-Epidemie droht

Bei ihrer 77. Jahrestagung hatte die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) die Herzinsuffizienz zu einem zentralen Thema gemacht – geht es doch inzwischen darum, der sich abzeichnenden „Epidemie Herzinsuffizienz“ unter anderem durch Verhinderung von Herzinfarkten, Therapie des ...

Prädiabetes

Testkriterien erarbeitet

Ob man in einem Vorstadium des Diabetes erfolgreich intervenieren kann, ist offen. Voraussetzung wäre, dieses Stadium sicher diagnostisch zu erfassen.

Typ-2-Diabetes

Langwirkender GLP-1-Rezeptoragonist zugelassen

Seit September ist der GLP-1-Rezeptoragonist Exenatide in Kombination mit einem oralen Antidiabetikum in Europa auch als langwirkende Variante zugelassen. Das Medikament wird nur einmal wöchentlich injiziert. Es senkt den HbA1c-Wert und das Körpergewicht bei guter gastrointestinaler ...

 

x