Patient, Familie und Ärzte müssen Bescheid wissen

Splenektomie oder Hyposplenismus: Der Infektionsgefahr begegnen

Zwar besteht für Betroffene auch ein Thromboembolie-Risiko*, doch die Hauptkomplikationen sind, so die drei Autoren, immunologischer und infektiöser Art. Der Direktor einer medizinischen Abteilung der Universität Pavia, ein weiterer Gastroenterologe und eine Spezialistin für die B-Zell-...

Asthma

Ein Schlüssel zur Steroid-Resistenz

Das Asthma bronchiale hat einen komplexen genetischen Hintergrund; aber auch das Ansprechen auf Therapie wird von Genen modifiziert. Bis zu 40% der Patienten sprechen kaum auf die medikamentöse Therapie an.

Metaanalyse von zehn Studien

Kolorektal-CA: Auf kleinen „OP-Chemo-Abstand“ achten

Aus Abteilungen der Queen’s University in Kingston, Ontario, kommen sechs Autoren. Sie haben nach Studien gefahndet, die eine Analyse des Zusammenhangs von Wartezeit auf die adjuvante Chemotherapie bei CRC und Überlebenswahrscheinlichkeit zulassen. Nach sorgfältiger Auswahl und ...

Anstrengungs-Asthma

Fixe Kombination hochwirksam

Bei manchen Patienten werden Asthma­anfälle durch starke körperliche Belas­tung ausgelöst. Wenn es sich um Kinder handelt, gilt Cromoglicinsäure als geeignetes Prophylaktikum.

Ein Achtel der Erkrankten ist betroffen

Medikamentenresistente Epilepsie – was kommt in Frage?

Ein Neurologe der Chinese University in Hongkong, der auch in Melbourne forscht, ein Epileptologe der Harvard Medical School und der Leiter einer Epilepsie-Abteilung in Glasgow, gleichzeitig ein klinischer Pharmakologe, haben sich zusammengetan, um das Problem darzustellen und derzeitige ...

Chronische Schmerzen im Alter

Erkennen und effizient behandeln

Die Behandlung älterer Schmerzpatienten sollte den Erhalt von Selbstständigkeit und Lebensqualität sichern. Dies ist am ehesten multimodal unter Einschluss medikamentöser und nichtmedikamen­töser Maßnahmen zu erreichen.

Deutscher Schmerzkongress 2011, Mannheim

Alles multimodal? Chancen und Grenzen

Ihren 14. gemeinsamen Kongress stellten die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) und die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) unter das Motto „Multimodalität“. Schmerz – vor allem wenn er chronifiziert ist – hat in der Regel mehr als eine Ursache und ist ...

Trigeminusneuralgie

Invasive Therapien im Vergleich

Die Trigeminusneuralgie ist ein gefürchteter Gesichtsschmerz, der einseitig in Anfällen auftritt und einen oder mehrere Äste des fünften Hirnnerven betrifft. Die verschiedenen Therapieoptionen haben Vor- und Nachteile.

Subarachnoidalblutung

Mit moderner CT auf der sicheren Seite

Kopfschmerz ist häufig und wird in Notaufnahmen in ca. 2% der Fälle geklagt. Dann geht es vor allem um den Ausschluss einer spontanen Subarachnoidalblutung. Sie macht in dieser Situation etwa 1% der Fälle aus.

„Schweinegrippe“

Extrakorporale Oxygenierung bei Influenza?

Bei einem Teil der Patienten mit Influenza entwickelt sich eine respiratorische Atem­-insuffizienz (ARDS). Um die Prognose quoad vitam zu verbessern, wird an den Einsatz der extrakorporalen Membran-Oxygenierung (ECMO) gedacht.

Führungspersönlichkeit

Das Charisma ist oft nur Blendwerk

An die Spitze einer Firma, einer Partei oder eines Staates kommt man nicht mit Sachkunde allein. Da spielen viele Facetten des Charakters mit. Als Macher wird der angesehen, von dessen Fähigkeiten die anderen überzeugt sind.

Arzneitherapie

Lob der Trägheit

Man erwartet von einem guten Arzt, dass er sich immer auf dem Stand der Wissenschaft hält und seinen Patienten eine leitliniengerechte Behandlung angedeihen lässt. Aber längst nicht alle Ärzte fühlen sich dazu be­müßigt.

Körperliche Betätigung

Wie lebt man länger?

Sport ist gesund, aber viele kommen trotzdem nicht aus dem Sessel hoch, und andere haben zu viel anderes zu tun. Für letztere ist die Fragestellung sinnvoll, wie viel Zeit man mindestens für Bewegung aufbringen sollte, damit sie wirklich nützt.

 

x