Lebensabend

Zu viel Chirurgie im Angesicht des Sterbens

Die exorbitanten Ausgaben im Gesundheitswesen Deutschlands werden nur von wenigen Staaten übertroffen – da­runter die USA. Dort fallen enorme Unterschiede in der Versorgung von Patienten auf, die nur noch kurze Zeit zu leben haben.

Tendopathie, keine Inflammation

„Tennisellenbogen“: gute Prognose trotz langsamer Erholung

Die Mehrzahl der Betroffenen hat zwar mit Tennis nichts im Sinn, doch von Epicondylitis lateralis spricht man wegen fehlender entzündlicher Pathogenese besser nicht mehr. Was hinter dem Problem steckt und wie man ihm beikommt, beschreiben ein Sportmediziner, der an der Universität von ...

Rheumatoide Arthritis

Ein Interleukin als ­Prognose-Marker

Biochemische Befunde bei Rheumatikern, die offensichtlich etwas mit der Pathophysiologie der Krankheit zu tun haben, können manchmal auch als Indikatoren für den Verlauf dienen.

Rückenmarksverletzung

Anhaltspunkte für die Prognose

Traumatische Rückenmarksverletzungen können dramatische Folgen haben, und sie sind teuer für das Gesundheitswesen. Um Rehabilitationsprogramme individuell zu entwerfen, sollten Informationen über den weiteren Verlauf vorliegen.

Osteoporose

Risiko Gebrechlichkeit – Konsequenzen ziehen

Die Bedeutung der Gebrechlichkeit (Frailty) für osteoporotische Frakturen wird unterschätzt. Bei diesen Patienten lohnt sich aber eine Osteoporose-Therapie ganz besonders, weil mit wenig Aufwand viele Frakturen vermieden werden können.

Randomisiert-kontrollierte Studie

Stark schmerzende Füße saniert, Sturzgefahr der Senioren gesenkt

An mehreren australischen Forschungszentren arbeiten einige der sieben Autoren dieser Studie zur Sturzprävention. Sie wollten wissen, wie gut eine podiatrische Intervention mit mehreren Komponenten in dieser Hinsicht bei älteren Personen wirkt, die noch nicht in Heimen leben. Zum ...

Rheumatoide Arthritis

Einige Schrauben wurden locker

Im Mai 2010 stellte sich an der Universitätsklinik Essen eine 65-jährige Frau vor, mit einigen Schrauben in der Hand, die sie ausgespuckt hatte. Es gab keinen Hinweis darauf, dass sie sie zuvor verschluckt hatte.

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Das Risiko im Blick

Xanthelasmen und Acus corneae sind ins Auge fallende Ansammlungen von Cholesterin. Ob sie aber auch mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen korrelieren, ist unklar.

 

x